Kingsburg Die Erweiterung des Königreiches

Die Spieler sollen als neu ernannte Gouverneure soeben eroberte Provinzen an den Reichsgrenzen ausbauen. Nur mit Hilfe des Königs und seiner Berater kann man sie verwalten und verteidigen. Wer nach 5 Runden die meisten Siegpunkte aufweisen kann, gewinnt. Jedes Jahr besteht aus den Phasen Königliche Hilfe, Frühling -  Produktion, Ehrung, Sommer - Produktion, Gesandter des Königs, Herbst – Produktion, Soldaten Rekrutieren und Winter – Kampf. Grundsätzlich wird gewürfelt und dann werden die Würfel genutzt, in den Produktionsphasen beeinflusst man mit den Würfeln Berater und nutzt dann eine vom beeinflussten Berater angebotene Möglichkeit und errichtet Gebäude. Der Kampf wird über Plus- und Minus-Werte der Gebäude beeinflusst und dann werden Kampfstärken verglichen und Folgen abgehandelt. Die fünf Erweiterungssets können getrennt, gemeinsam und in jeder Kombination verwendet werden, es gibt erweiterte Provinzkarten, alternative Gebäudereihen, Gouverneurskarten, Schicksalskarten und Soldatenmarker. Koproduktion mit Stratelibri und Heidelberger, © und TM bei Counter.srl  

Dieses Spiel ist in folgenden Sprachen veröffentlicht:

Deutsch

Ludografische Angaben

Illustratoren:
Inventarnummer:
21373
Tags:
nbg09
Kategorien:
Wirtschaft, Würfel, Entwicklung/Aufbau, Erweiterung ohne Basisspiel
Erscheinungsjahr

2009
Spieler

2 - 5 Spieler
Alter

10 - 99 Jahren
Dauer

bis 120 Minuten

Rezension

Kingsburg Die erweiterung des Königreiches
Mit
Freunden
 
Das Reich expandiert
 
Kingsburg
 
Die Erweiterung des Königreiches
 
Kid                       
Family                  
Friends         ein    
Expert                           
 
Alter                    
Spezial                 
 
Die Expansion des Reiches hat begonnen, an
den den Grenzen sammeln sich alte und neue Feinde und die Gouverneure von König
Tritus müssen erneut die Provinzen des Reiches ausbauen und verteidigen. Wieder
brauchen sie dazu die Hilfe des Königs und seiner Berater. Wer nach 5 Runden
die meisten Siegpunkte aufweisen kann, gewinnt. Jedes Jahr besteht aus den
Phasen Königliche Hilfe, Frühling -  Produktion, Ehrung, Sommer -
Produktion, Gesandter des Königs, Herbst – Produktion, Soldaten Rekrutieren und
Winter – Kampf. Grundsätzlich wird gewürfelt und dann werden die Würfel
genutzt, in den Produktionsphasen beeinflusst man mit den Würfeln Berater und
nutzt dann eine vom beeinflussten Berater angebotene Möglichkeit und errichtet
Gebäude. Der Kampf wird über Plus- und Minus-Werte der Gebäude beeinflusst und
dann werden Kampfstärken verglichen und Folgen abgehandelt.
Die fünf Erweiterungssets können getrennt,
gemeinsam und in jeder Kombination verwendet werden, es gibt
-      erweiterte Provinzkarten,
-      alternative Gebäudereihen
-      Gouverneurskarten
-      Schicksalskarten
-      Soldatenmarker.
 
Set 1 sind die erweiterten Provinzkarten, sie haben
zwei zusätzliche Gebäudereihen, insgesamt nun also 7 Reihen, die Regeln für das
Errichten von Gebäuden bleiben gleich. Militärakademie und Soldatenmarker für
Set 1 und Set 5, man nutzt einen W6 und halbiert das Ergebnis aufgerundet für
die Militärakademie. Sägemühle, Steinbruch und Goldschmiede können nur einmal
pro Jahreszeit genutzt werden, also zum Beispiel die Sägemühle für 1 Holz in 2
Gold, aber nicht 2 Holz in 4 Gold. Das Ausbildungslager kann man vor Phase 7,
Rekrutieren der Soldaten, nutzen und die Provisorische Verteidigung hilft gegen
Feinde mit Stärke 5 oder weniger.
 
Set 2 bringt alternative Gebäudereihen, alle werden
verdeckt ausgelegt und alle ziehen zwei Reihen, jeder Spieler entscheidet
individuell ob er eine, beide oder keine Reihe benutzen will und legt sie über
die entsprechende Reihe auf der Provinzkarte. Neu auf diesen Alternativreihen
finden sich Altar, Greifenfarm und Universität, die Gilde der Architekten, die
Abtei, eine Kleine Palisade, ein Geheimversteck und eine Schule. Für Altar,
Greifenfarm und Universität zählen die Weißen Würfel zur Gesamtwürfelmenge
eines Spielers. Gilde der Architekten verleiht den zusätzlichen SP nur für
Gebäude, die nach der Gilde gebaut wurden, diese gehen niemals verloren. Sie
ergibt keine SPs für freie Gebäude, die der Magier baut.
Mit der Abtei zählen +2-Marker nicht als Ware, die Kleine Palisade
wird am Beginn von Phase 8 eingesetzt, ein in Phase 7 rekrutierter Soldat zählt
für die Benutzung mit. Mit Hilfe des Geheimverstecks verliert man nach einem
verlorenen Kampf keine Siegpunkte und für die Nutzung der Schule am Ende von
Phase 7 zählen auch die zu Beginn rekrutierten Soldaten mit.
 
Set 3, die Gouverneurskarten, wird gemischt und jeder
Spieler bekommt 3 Karten, von denen er sich eine aussucht und die anderen
abgibt, alternativ kann man die Gouverneurskarten auch versteigern. Das Set
enthält die Charaktere Architekt, Dieb, Hofsänger, Minenvorarbeiter,
Zimmermannsmeister, Bildhauer, Phiosoph, Politiker, Priester, Prinz und
Steuereintreiber. Der Wurf für den Architekt wird gemacht, wenn sein Spieler an
der Reihe ist, Gebäude zu errichten. Wer den Dieb ersteigert, muss die auf der
Karte angegebenen Siegpunkte trotzdem zahlen. Der Hofsänger wird ganz am Ende eines
Jahres benutzt, wenn Kriegsbeute und andere Siegpunkte vergeben wurden.
Minenvorarbeiter, Zimmermannsmeister und Bildhauer bekommen die freien Waren
auch am Ende des 5. Jahres, zum Beispiel für zusätzliche SP von der Kathedrale.
Der Philosoph kann vor oder nach Standbild, Kapelle oder Altar benutzen, der SP
wird aufgrund des letzten Würfelergebnisses verteilt, vor Nutzung der
Fähigkeit. Mit dem Politiker kann man seine Würfel auch auf ihn statt die
Berater setzen, man bekommt die Hilfe bei „normalen“ Beratern mit demselben
Zahlenwert. Mit dem Priester bekommt man einen SP auch ohne Bauen eines
Gebäudes. Über den Einsatz des Prinzen entscheidet sie Summe aller Würfelaugen,
für seinen Einsatz sind nur die farbigen Würfel betroffen. Der Steuereintreiber
bekommt die Waren direkt nach dem Gebäude errichten der anderen Spieler zur
Nutzung noch in der laufenden Runde.
 
Set 4, die Schicksalskarten, wird einfach verdeckt
gestapelt, zu Beginn von Phase 1 wird die jeweils oberste Karte gezogen und
ihre Auswirkungen werden sofort abgehandelt, bzw. gilt bis zum Ende der Phase 8.
 
Set 5, die Soldatenmarker, besteht aus sechs Markern
mit den Werten 0, 1, 1, 2, 3 und 4 und wird in Phase 8 genutzt. Statt die Unterstützung
des Königs auszuwürfeln, sucht sich jeder Spieler verdeckt einen Marker aus und
bekommt die entsprechende Menge Truppen. Der verbliebene Marker bringt am Ende
des Spiels seinen Wert an Siegpunkten. Man darf auf die Wahl nicht verzichten,
kann also am Ende nur genau einen Marker übrig haben.
 
Mit diesen Sets kann man das Grundspiel sehr vielfältig variieren,
kann alle Sets kombinieren oder sich gezielt eines aussuchen, um die Effekte
besser kennen zu lernen. Die Anhänger von Kingsburg werden sich über die nun
doch wesentlich taktischer gewordenen Möglichkeiten freuen, deren Basis aber
nach wie vor die Würfelergebnisse sind.  
 
Spieler         : 2-5
Alter            : ab 10 Jahren
Dauer           : ca. 2 Stunden
 
Autor           : Andrea Chiarvesio, Luca
Iennaco
Grafik          : Mad4Gamestyle
Vertrieb A.   : Heidelberger
Preis            : ca. 35,00 Euro
Verlag          : Truant Spiele 2009
                     www.truant.de
 
Genre                :
Aufbauspiel mit  Fantasy-Hintergrund
Zielgruppe          :
Mit Freunden
Mechanismen      :
Würfelresultate verwenden
 
Zufall                     : 6
Wissen                  :
Planung                 : 5
Kreativität              :
Kommunikation      : 5
Geschicklichkeit      :
Action                   :
 
Kommentar:
Mehr taktische Möglichkeiten durch Kombination der EffekteSehr gute RegelnEinfache MechanismenFantasy-Hintergrund
 
Vergleichbar:
Das Grundspiel von Kingsburg
 
Atmosphäre           : 6
 
Dagmar de Cassan
Auch mit den Erweiterungen bleibt Kingsburg ein schnelles
Spiel mit hohem Glücksfaktor, in das man schnell einsteigen kann, das aber nun
mehr Taktik bietet.