Kings & Things
Jeder Spieler ist ein kleiner Adeliger im Land Kadab, der die Bewohner seines Landes dazu bringen muss, für ihn zu kämpfen, damit er König werden kann. Die Einwohner sind ein buntes Völkchen, Mörderpinguine, Eskimos, Drachen, Eskimos, Skelette, Zwerge , Büffel und so weiter. Dann braucht man noch magische Gegenstände, eine gewisse Raffgier für Gold und die Qualitäten eines Stehaufmännchens, um das Zeichen der Macht, eine Zitadelle, zu bauen und Herrscher von Kadab zu werden. Wer als Einziger eine Zitadelle besitzt und sie bis zum Ende der nächsten Runde verteidigen kann, gewinnt. Haben zwei oder mehr Einwohner am Ende der nächsten Runde eine Zitadelle, gewinnt derjenige mit dem höheren Einkommen.
Dieses Spiel ist in folgenden Sprachen veröffentlicht:
DeutschLudografische Angaben
Verlage:
Autoren:
Illustratoren:
Inventarnummer:
22632
Tags:
ess10
Kategorien:
Setz-/Position, Abenteuerspiel
Spielbeschreibung
Auch einer der Dauerbrenner in der Parallelwelt der Spiele, tauchte Kings & Kings erstmals 1986 in unserem Universum auf: Ein Spiel mit sechseckigen Landschafts- und Geländefeldern um den Kampf um die Herrschaft von Kadab - in gewisser Hinsicht ein Vorläufer von Siedler, aber wesentlich detailreicher und märchenhafter, es wurde dann 1998 und auch 2010 erneut aufgelegt. Das Reich Kadab wird aus 48 Landschaftshexen in 8 verschiedenen Typen ausgelegt und die Spieler sollen das Reich wiedervereinen, indem sie Zitadellen bauen und erobern. Dieses Unterfangen beginnt mit einer Grundausstattung an Geld, Spielmarken etc. Dann werden die Runden gespielt, sie beginnen mit Steuereinnahmen, dann kann man Helden anwerben, zieht Dinge aus dem Beutel und kann unerwünschte umtauschen, danach kann man Ereignisse ausspielen und Truppen bewegen, kann auch erkunden und Schlachten austragen, kann Festungen errichten und am Ende noch besondere Fähigkeiten der Helden nutzen. Wie man an all den „kanns“ sieht, hat man viel Raum für individuelle Entscheidungen. Kings & Things ist ein fantastisches Fantasy-Abenteuer mit gut ineinandergreifenden Mechanismen, witzigen, liebefall entworfenen Kreaturen und einem gewissen Zufallsfaktor, der aber bei dieser Art von Spielen nicht stört. Besonders nett finde ich die Chronik des Landes am Ende der Regel – für die Regeln muss man übrigens ein wenig Zeit vorsehen, und Spielerfahrung kann auch nicht schaden, wenn man sich in den Kampf um Kadab stürzt. Es gibt Kurzregeln, Regeln für ein Einstiegsspiel und detaillierte Anhänge für Heldenfähigkeiten und Auswirkungen der Ereignisse!