
Kingdomino
Man sortiert vier zufällig gezogene Dominosteine mit ein oder zwei Landschaften aufsteigend, dreht sie um und ordnet sie zufällig einem Spieler zu. Dann legt man genauso eine zweite Reihe aus. Jeder nimmt seine Figur, setzt sie auf einen Stein der neuen Reihe und legt den nun freien Stein aus Reihe 1 an die Burg an. Haben alle gelegt, wird eine neue Reihe ausgelegt, jeder wählt und legt den Stein aus der vorigen Reihe an usw., nun auch an einen Stein mit mindestens einer Landschaftsübereinstimmung, maximales Maß 5x5 Felder. Sind alle Steine gelegt, punktet man Felder jedes Landschaftsgebiets x Kronen darin; Gebiete ohne Kronen sind wertlos.
Dieses Spiel ist in folgenden Sprachen veröffentlicht:
DeutschLudografische Angaben
Verlage:
Redaktion:
Autoren:
Illustratoren:
Inventarnummer:
26637
Tags:
ess16
Kategorien:
Legen
Spielbeschreibung
Man baut ein Königreich rund um sein Schloss. Jeder Stein hat wie ein Dominostein zwei Felder mit je einer von sechs Landschaften und manchmal noch einem Gebäude mit ein bis drei Kronen. Man beginnt mit einem Startstein, Größe ein Feld, mit 3D-Schloss, und einer Holzfigur als König in der Farbe des Schlosses. Dann werden vier Dominosteine zufällig gezogen und mit der Zahlenseite nach oben, aufsteigend sortiert, ausgelegt – „oben“ bezeichnet die niedrigste Zahl – und dann umgedreht. Ein Spieler lässt zufällig einen König nach dem anderen aus der Hand fallen. Dessen Besitzer wählt einen der Steine und setzt den König darauf. Eine zweite Reihe von vier Steinen wird genauso vorbereitet. Dann nimmt man – beginnend „oben“ in der Reihe – seinen Stein und legt ihn in sein Königreich und setzt den König auf einen freien Stein der zweiten Reihe. Sind alle Steine genommen und Könige gesetzt, wird eine neue Reihe ausgelegt. Stein 1 muss an den Startstein gelegt werden, ab Stein 2 muss ein neuer Stein an den Startstein oder mit übereinstimmender Landschaft an angrenzend an mindestens einen schon vorhandenen Stein gelegt werden. Die gesamte Auslage darf nicht größer als 5x5 Felder (!) sein, die Ausrichtung der Steine ist beliebig. Sind alle Steine verbraucht, punktet man Felder jedes Landschaftsgebiets x Kronen darin; Gebiete ohne Kronen sind wertlos. Varianten bringen Zusatzpunkte für Verbauen aller zwölf Steine oder für das Schloss im Zentrum des Königreichs. Die Raffinesse von Kingdomino liegt im Selektionsmechanismus für die Steine, wähle ich den obersten, wähle ich nächstes Mal als Erster! Ein simples Spiel mit enormer Spieltiefe! Perfekt!