Kilt Castle

Clan McKilt streitet beim Schlossbau. Man versetzt eine Baukarte – es muss nicht die oberste und nicht die eigene Farbe sein - laut Regeln für die neue Position; eine entstehende Lücke bringt Geld für Gebäudeflächen nach der Bauphase. Dann baut jeder, dessen Farbe auf der Karte vorkommt, an der neuen Kartenposition: Ein Stockwerk gratis auf das erste unbebaute Feld der Reihe oder ein Stockwerk auf einen Turm, mit Bezahlung für überbaute Stockwerke an den Besitzer des obersten. Bauen zwei Spieler am gleichen Turm, wird ein neutrales Dach gesetzt. Baut jemand sein letztes Stockwerk, bringen eigene Türme und sichtbare Wappen je einen Dukaten.  

Dieses Spiel ist in folgenden Sprachen veröffentlicht:

Deutsch, Englisch, Französisch, Italienisch

Ludografische Angaben

Verlage:
Illustratoren:
Inventarnummer:
26590
Tags:
ess16
Kategorien:
Familie, Bauen, stapeln
Erscheinungsjahr

2016
Spieler

2 - 4 Spieler
Alter

10 - 99 Jahren
Dauer

bis 45 Minuten

Spielbeschreibung

  Clan McKilt streitet beim Schlossbau. Von zehn Baukarten sind vier einfarbig und sechs doppelfarbig, man hat 16 Stockwerke einer Farbe, fünf davon mit Wappen. Baukarten werden nach Vorgabe neben dem Spielplan ausgelegt. Der aktive Spieler wählt eine beliebige Baukarte und schiebt sie um mindestens eine Position im Uhrzeigersinn weiter, dabei darf eine Lücke entstehen. Dies löst einen Dukatentag aus. Für das Karten versetzen gilt: Liegt die Karte danach einzeln, muss am Nachbarfeld mindestens eine Karte liegen – eine Reihe darf aus höchstens vier Karten bestehen – es sind maximal fünf Kartenreihen möglich. Eine doppelfarbige Karte muss man beim Versetzen drehen, sodass die vorher abgewandte Farbe nun zum Plan zeigt. Dann baut jeder, dessen Farbe auf der Karte vorkommt, an der neuen Kartenposition: Ein Stockwerk gratis auf das erste unbebaute Feld der Reihe oder ein Stockwerk auf einen Turm, mit Bezahlung für überbaute Stockwerke an den Besitzer des obersten - es baut der zuerst, dessen Kartefarbe zum Spielfeld zeigt. Bauen zwei Spieler am gleichen Turm, wird ein neutrales Dach gesetzt, aus dem Vorrat oder von einem anderen Turm. Bei einem Dukatentag gibt es je einen Dukaten für die wertvollste Gebäudefläche - waagrecht oder senkrecht verbundene oberste Stockwerke und Dächer und die Wappen darin. Baut jemand sein letztes Stockwerk, gibt es noch einen Dukatentag und dann je einen Dukaten für eigene Türme und sichtbare Wappen. Ein interessantes Bauspiel, vor allem das Verschieben der Baukarten und die Festlegung der Baureihenfolge durch die Kartenfarbe sind raffinierte Details im familientauglichen, spannenden Setzspiel-