Keltis Das Kartenspiel

Das Spiel des Jahres 2008 als Kartenspiel. Man legt Farbkarten aus, um möglichst lange Farbreihen zu bilden, aufsteigend oder absteigend. Die Wunschsteinkarten werden ausgelegt, die restlichen Karten gemischt, jede Spieler hat 8 Karten. Wer dran ist wirft eine oder zwei Karten ab, für zwei bekommt er die entsprechende Wunschsteinkarte. Oder er legt eine Karte vor sich aus und beginnt damit eine Reihe oder setzt eine Reihe fort, Punktekarten können passend in die Reihe gelegt werden oder in eine eigene Punktekartenreihe für 1 Punkt bei Spielende pro Karte. Die zweite Schlusskarte beendet eine Reihe. Zu kurze Reihen für Karten und Wunschsteine bringen am Ende Minuspunkte. Wer die meisten Punkte hat, gewinnt.  

Dieses Spiel ist in folgenden Sprachen veröffentlicht:

Deutsch

Ludografische Angaben

Verlage:
Autoren:
Inventarnummer:
21407
Tags:
nbg09
Kategorien:
Karten, Legen
Erscheinungsjahr

2009
Spieler

2 - 4 Spieler
Alter

8 - 99 Jahren
Dauer

bis 20 Minuten

Spielbeschreibung

  Das Spiel des Jahres 2008, umgesetzt als Kartenspiel. Das Spielprinzip bleibt erhalten, man legt Farbkarten aus, um möglichst lange Farbreihen zu bilden. Statt der Plättchen auf den Wegefeldern, die man für Zusatzpunkte sammeln konnte, gibt es nun Wunschsteinkarten mit Zahlenwerten, diese werden zu Spielbeginn einfach in einer Reihe ausgelegt. Die restlichen Karten gemischt, jede Spieler beginnt mit 8 Karten. Wer dran ist, kann Karten abwerfen oder Karten auslegen. Wirft er eine Karte ab, legt er sie offen in die Tischmitte, pro Farbe bzw. Kartenart wird eine eigene Reihe begonnen. Wirft man zwei Karten desselben Werts ab, kann man sich die entsprechende Wunschsteinkarte aus der Reihe nehmen und offen vor sich auslegen. Legt man eine Karte offen vor sich aus, kann man damit eine neue Reihe beginnen oder eine Reihe passend fortsetzen. Mit der zweiten Karte einer Reihe entscheidet man, ob die Reihe absteigend oder aufsteigend ausgelegt wird. Eine neue Art Karten sind die Punktekarten, diese können auf zwei Arten verwendet werden. Sie knnen entweder passend als Zahlenkarte in eine Reihe gelegt werden oder man legt sie vor sich in eine eigene Punktekartenreihe aus und bekommt bei Spielende einen Punkt pro Karte. Eine Schlusskarte kann man jederzeit in eine Reihe legen, die zweite Schlusskarte beendet eine Reihe. Zu kurze Reihen für Karten und Wunschsteine bringen am Ende Minuspunkte. Wer die meisten Punkte hat, gewinnt. Das Spiel erinnert an Lost Cities, erlaubt mit den Punktekarten und Wunschsteinkarten aber mehr Taktik – auf jeden Fall ein gelungener offshot.