Kastell Castello

2 Spieler bauen an einer Burg und versuchen, die eigenen Teile so zu platzieren, dass der Gegner in seinem Zug nicht mehr weiterbauen kann und somit verloren hat. Jeder Spieler hat die 7 Steine, die sich aus der Verbindung von vier Quadraten bilden lassen. Zuerst werden drei Bäume eingesetzt, dann setzen die Spieler abwechselnd – in Variante 1 in beliebige Position, in Variante 2 dürfen gegnerische Elemente nur über die Ecken berührt werden, in Variante 3 muss ein neuer Stein einen schon gesetzten mindestens über die Länge eines Quadrats berühren. Die Varianten 4-6 entsprechen den Varianten 1-3, aber der Gegner wählt den Stein.  

Ludografische Angaben

Verlage:
Autoren:
Inventarnummer:
16251
Tags:
nbg06
Kategorien:
Setz-/Position, 2-Personen, Abstraktes Spiel
Erscheinungsjahr

2006
Spieler

2 - 2 Spieler
Alter

12 - 99 Jahren
Dauer

bis 20 Minuten

Spielbeschreibung

  2 Spieler bauen an einer Burg und versuchen, die eigenen Teile so zu platzieren, dass der Gegner in seinem Zug nicht mehr weiterbauen kann und somit verloren hat. Jeder Spieler hat die 7 Steine, die sich aus der Verbindung von vier Quadraten bilden lassen, wenn man die Quadrate in einer Ebene kombiniert. Der erste Spieler am Zug setzt 3 Bäume in Positionen seiner Wahl ein, dann setzt der zweite Spieler sein erstes Element, danach setzen die Spieler abwechselnd, je nach Variante nach verschiedenen Regeln: In Variante 1 in beliebige Position auf dem Brett, in Variante 2 dürfen gegnerische Elemente nur über die Ecken berührt werden, in Variante 3 muss ein neuer Stein einen schon gesetzten eigenen Stein mindestens über die Länge eines Quadrats berühren. Da hier der Startspieler einen sehr großen Vorteil hat, kann der zweite Spieler, nachdem das erste Element platziert wurde, einen Farbwechsel verlangen, wenn er möchte. Die Varianten 4-6 entsprechen den Varianten 1-3, aber der Gegner wählt den Stein. Kastell erinnert im ersten Moment an Cathedral, ist aber von den Regeln her ganz anders aufgebaut, hier ist es von entscheidender Bedeutung, nicht nur die Form der eigenen verbliebenen Steine zu berücksichtigen, sondern auch die Formen, die der Gegner noch zur Verfügung hat. Auch die Platzierung der drei Bäume hat großen Einfluss auf den Spielverlauf, ein geübter Spieler kann hier Vorteile erzielen. Ein gutes Spiel und gleichzeitig auch ein Schmuckstück, das Spielbrett ist zugleich Verpackung, das aufgebaute Spiel ist auch ein attraktives Deko-Element.