Kalifiko

Man versucht, alle Karten bis auf eine loszuwerden und spielt sie zu einer Karte wo sie passen könnte oder für die man Spieler überzeugen kann, dass sie passt. Der erste Spieler wählt einen Gegenstand und nennt ihn, die anderen können die Glocke betätigen und eine Karte spielen - der erste kann einfach irgendeine spielen, wenn alle zustimmen wirft er die Karte ab und bestimmt einen Gegenstand. Allerdings kann jeder eine Abstimmung zur gewählten Karte  verlangen, verliert der Spieler sie, muss er zwei Karten ziehen.  Fünf mögliche Spielvarianten.  

Dieses Spiel ist in folgenden Sprachen veröffentlicht:

Französisch

Ludografische Angaben

Autoren:
Inventarnummer:
23993
Tags:
ess12
Kategorien:
Karten, Kreativ/Kommunikation
Erscheinungsjahr

2012
Spieler

3 - 8 Spieler
Alter

8 - 99 Jahren
Dauer

bis 30 Minuten

Spielbeschreibung

  Man versucht, alle Karten bis auf eine loszuwerden! Wie? Man spielt eine Karte zu einem von einem anderen Spieler vorgeschlagenen Begriff, wenn man glaubt dass sie dazu passt oder dass man die anderen Spieler überzeugen kann, dass sie passt. Ein Spieler als Erzähler nennt einen Gegenstand. Jeder Spieler, der nun denkt, dass er eine Karte auf der Hand hat, die zum Gegenstand passt, kann nun versuchen, diese zu spielen. Dazu schlägt man schnellstmöglich auf die Glocke. Wer das als Erster schafft nennt nun die auf seiner Karte genannte Beschreibung, zum Beispiel „wiegt mehr als drei Tonnen“ oder „braucht Elektrizität“ oder „enthält Holz“. Sind alle anderen Spieler der Meinung, dass die Beschreibung passt, kann der der sie spielte nun seine Karte abwerfen und wird zum neuen Erzähler der einen Gegenstand nennt. Ist aber auch nur ein Spieler gegen die Beschreibung, kann er eine Abstimmung verlangen. Stimmt die Mehrheit der Spieler gegen die Beschreibung, muss der Spieler diese Karte abwerfen und zwei neue ziehen. Stimmt die Mehrheit dafür, dass die Beschreibung passt, muss der Spieler, der die Abstimmung verlangt hat, zwei Karten ziehen. Dann kann der Spieler, der als zweiter die Glocke betätigt hat, seine Beschreibung vorschlagen. Wurde für den Gegenstand gar keine Beschreibung vorgeschlagen, wirft der Erzähler eine seiner Karten ab und nennt einen neuen Gegenstand. Eine Partie besteht aus drei Runden – wer als erster nur mehr eine Karte hat, wählt eine der in der Regel genannten fünf Spielvarianten für die nächste Runde. Witzig, ungewöhnlich, da ohne Gegenstandskarten, und bietet Stoff für Diskussionsspaß, so man Französisch kann!