Kaleido

Auf Befehl des Shogun kooperieren Künstler und wollen allein die Belohnung gewinnen. Man hat farbige und zwei weiße Dreiecke und zwei Rahmen, zwei Rahmen liegen aus. In seinem Zug legt man ein Dreieck in irgendeinen Rahmen in ein freies Feld und kann vorher oder nachher ein weißes Dreieck legen oder einen eigenen Rahmen anlegen. Ist ein Rahmen voll, wird gewertet - man punktet für die meisten und zweitmeisten nicht-weißen Dreiecke darin. Danach kann man den Rahmen drehen. In der Schlusswertung wertet man Mehrheiten in allen vollen Sechsecken, die sich in der Auslage bilden lassen, auch rahmenübergreifend, und gewinnt mit den meisten Punkten.  

Dieses Spiel ist in folgenden Sprachen veröffentlicht:

Englisch

Ludografische Angaben

Verlage:
Autoren:
Inventarnummer:
26470
Tags:
ess14
Kategorien:
Legen, Sammeln
Erscheinungsjahr

2014
Spieler

2 - 5 Spieler
Alter

10 - 99 Jahren
Dauer

bis 30 Minuten

Spielbeschreibung

  Auf Befehl des Shogun kooperieren Künstler um ein beeindruckendes Kaleidoskop zu erschaffen, aber jeder allein will die Belohnung gewinnen. Im Spiel sind farbige Dreiecke in fünf Farben – eine Farbe für jeden Spieler - und sechseckige Rahmen – das Spiel verwendet die Stanzrahmen der Dreiecke dafür - in denen jeweils sechs Dreiecke Platz haben. Je nach Spieleranzahl bekommt man 13 oder 14 Dreiecke einer Farbe plus zwei weiße Dreiecke und zwei Rahmen, zwei weitere Rahmen werden in die Mitte gelegt. In seinem Zug muss man ein Dreieck in ein freies Feld in irgendeinen der Rahmen legen, entweder bei sich, bei einem anderen Spieler oder in einen der beiden in der Mitte des Tisches und kann vorher oder nachher ein weißes Dreieck irgendwohin legen oder einen eigenen Rahmen an einen der schon in der Mitte vorhandenen Rahmen anlegen. Ist ein Rahmen vollständig belegt, wird er gewertet – die beiden Spieler, die in diesem Rahmen die meisten und zweitmeisten eigenen Farbdreiecke liegen haben, bekommen acht bzw. vier Punkte. Danach kann man den soeben gewerteten Rahmen rotieren. Hat niemand mehr farbige Dreiecke, wertet man in der Schlusswertung alle komplett befüllten Sechsecke, die durch benachbarte Kanten dreier Rahmen gebildet werden können; dabei können Rahmen an mehreren Wertungen beteiligt sind. Wer nach Wertung aller solcher Sechsecke die meisten Punkte hat, gewinnt. Es ist immer wieder faszinierend zu sehen, wie bekannte Mechanismen neu zu spannenden und spieltechnisch interessanten Spielen kombiniert werden; hier ist es die rahmenübergreifende Endwertung, die einiges an Planung und Taktik erfordert.