Kakerlakensuppe

Das Küchenschaben-Menü wird erweitert, nach dem Salat nun die Suppe. Man legt Gemüsekarten ab und benennt sie schnell und richtig: Immer den Namen des Gemüses, außer es ist dasselbe Gemüse wie auf der zuletzt gespielten Karte oder das gleiche wie vom letzten Spieler benannte. Bei Gemüse mit Kakerlake muss man Schlürfgeräusche machen und der Stapel wird geschlossen, bis die nächste Kakerlake auftaucht. Das Gemüse wird nicht mehr benannt, sondern man sagt „Hmm“ und „schlürf“! Wer einen Fehler macht, muss alle Karten nehmen und eine neue Runde beginnt. Wer keine Karten mehr hat, gewinnt.  

Dieses Spiel ist in folgenden Sprachen veröffentlicht:

Deutsch, Französisch, Niederländisch, Belgisches Niederländisch, Italienisch, Englisch

Ludografische Angaben

Redaktion:
Autoren:
Illustratoren:
Inventarnummer:
20053
Tags:
ess08
Kategorien:
Karten, Legen
Erscheinungsjahr

2008
Spieler

2 - 6 Spieler
Alter

6 - 99 Jahren
Dauer

bis 20 Minuten

Spielbeschreibung

  Vier Sorten Gemüse sind dazugekommen und die Spieler müssen wieder möglichst rasch beim Ablegen der Karten richtig reagieren. Die 128 Karten werden gleichmäßig verteilt und verdeckt als Stapel auf die Hand genommen. Der erste Spieler legt e seine erste Karte auf den Tisch und nennt das Gemüse, Pilze, Lauch, Peperoni oder Karotten. Er muss immer die Wahrheit sagen, außer er spielt dasselbe Gemüse aus soeben oder sein Gemüse stimmt mit der letzten Aussage überein oder stimmt mit der letzten Tabu-Karte überein, dann muss er lügen, bei einem Tabugemüse, das ist ein Gemüse mit Kakerlake, muss er ein Schlürfgeräusch machen.    Dadurch ist dieses Gemüse ab sofort tabu und schließt den jeweiligen Ablagestapel, man beginnt einen zweiten der gilt, bis wieder eine Tabugemüsekarte erscheint, dann wird wieder auf den ersten Stapel gewechselt. Beim Stapelwechsel sind für einen einzigen Zug beide Gemüsesorten tabu. Erscheint nach dem ersten Gemüse mit Kakerlake wieder dieses Gemüse, darf man nicht schlürfen, sondern muss hmmmm sagen. Jedes falsche Wort, jedes Stottern, ääääh oder ööööh oder Zögern von mehr als drei Sekunden Dauer ist ein Fehler und man muss alle ausgespielten Karten aufnehme. Wer seine Handkarten aufgebraucht hat, gewinnt. Zum Beispiel Karotte gespielt, Karotte gesagt, dann Pilz-Tabu, also schlürf, darauf neuer Stapel und Peperoni gespielt und gesagt, dann Peperoni gespielt und Lauch gesagt , denn Pilz ist tabu wegen tabu und Peperoni wurde zuletzt gespielt? Verwirrt? Weiterschlürfen und Kakerlakensalat dazu servieren!