
Käpt'n Kuck
Die Spieler sind reihum Käpt’n Kuck, er verteilt die obersten 8 Schätze vom Stapel offen auf der Seekarte. Dann schauen die Spieler durch ihr Fernrohr und merken sich die Schätze. Nach Ablauf der Zeit nimmt Käpt’n Kuck alle Schätze verdeckt in die Hand und fragt reihum jeden Matrosen, ob er einen Schatz nennen kann, wenn ja, gibt er ihm die Karte. Wer sich irrt oder einen Schatz doppelt nennt, darf in dieser Runde nicht mehr mit raten. Für jede erhaltene Karte ziehen die Spieler ihren Matrosen weiter und die nächste Runde beginnt. War jeder zweimal Käpt’n Kuck, gewinnt, wer am weitesten vorgerückt ist.
Ludografische Angaben
Verlage:
Autoren:
Illustratoren:
Inventarnummer:
18010
Tags:
ess07
Kategorien:
Kinder, Merken, Sammeln
Spielbeschreibung
Die Spieler sind reihum Käpt’n Kuck: Er verteilt die obersten 8 Schätze vom Stapel offen auf der Seekarte, dabei dürfen die Spieler nicht auf die Seekarte schauen. Dann schauen die Spieler durch ihr Fernrohr auf die Karte und merken sich die Schätze. Nach Ablauf der Zeit nimmt Käpt’n Kuck alle Schätze verdeckt in die Hand und fragt reihum jeden Matrosen, ob er einen Schatz nennen kann. Wenn der Gefragte einen Schatz nennt, den Käpt’n Kuck in der Hand hält, bekommt er die entsprechende Schatzkarte. Wer sich irrt oder einen Schatz doppelt nennt, darf in dieser Runde nicht mehr mit raten. Für jede erhaltene Karte ziehen die Spieler ihren Matrosen weiter und die nächste Runde beginnt. Käpt’t Kuck zieht um die Anzahl der übrig gebliebenen Schatzkarten weiter. War jeder zweimal Käpt’n Kuck, gewinnt, wer am weitesten vorgerückt ist. In einer Variante wird eine der von Käpt’n Kuck ausgelegten Schatzkarten mit der Goldmünze markiert, dies ist nun der Piratenschatz und darf von den Spielern nicht genannt werden. Vom Prinzip her ein einfaches Merkspiel, die Mechanismen schauen, merken, nennen scheinen auf den ersten Blick nichts besonderes zu sein – der Reiz des Spiels liegt in de auch für ein Haba-Spiel besonders auffallenden Ausstattung. Jedes Kind bekommt fürs Piraten-Feeling eine eigene Augenklappe, und die Piratenfiguren zum Markieren der Punkte werden mit Wäscheklammern an der Schatzkarte befestigt. Die Fernrohre sind simpel, aber funktionell und die kleine Goldmünze für die Spielvariante verleiht den fantastischen Schätzen ein bisschen richtigen Glanz.