
Kabaleo
Man zieht einen von sechs Zielkegeln, die Farbe auf dessen Unterseite ist die geheime Zielfarbe. Je nach Spielerzahl kommen unterschiedlich viele „Cases“ mit je einem Farbring und „Pièces“ mit zwei Farbringen ins Spiel. Cases werden als Spielbrett auf dem Tisch verteilt, dann setzt man immer einen seiner – je nach gewählter Art unterschiedlich zugeteilten – Pièces auf ein Cases oder einen Stapel, der Stapel hat immer die Farbe des obersten Kegels. Setzt man einen zweiten Kegel gleicher Farbe, kommen beide aus dem Spiel. Sind alle Steine gesetzt, zählt man die Stapel jeder Farbe. Wer als geheimes Ziel die Mehrheitsfarbe hat, der gewinnt.
Ludografische Angaben
Verlage:
Autoren:
Illustratoren:
Inventarnummer:
23272
Tags:
ess11
Kategorien:
Legen, Abstraktes Spiel
Spielbeschreibung
Gigamic Spiele sind immer ein Garant für edles und schönes Design kombiniert mit interessanten Mechanismen, so auch Kabaleo: Im Spiel sind 60 kegelförmige Spielsteine in sechs Farben und dazu ein Kegel pro Farbe als Zielkegel mit farbiger Unterseite. Man zieht einen dieser Zielkegel und bestimmt damit die eigene geheime Zielfarbe. Die Spielsteine sind unterteilt „Felder“ mit je einem Farbring und „Figuren“ mit zwei Farbringen, je nach Spielerzahl kommen unterschiedlich viele davon ins Spiel. Felder werden als Spielbrett auf dem Tisch verteilt, die Figuren entweder zufällig gezogen oder bei 2 und 3 Spielern nach Angabe verteilt. Dann setzt man immer eine seiner – je nach gewählter Art unterschiedlich zugeteilten – Figuren auf ein Feld oder einen Stapel; der Stapel hat immer die Farbe des obersten Kegels. Man kann Figuren nur auf Felder anderer Farbe setzen. Setzt man eine Figur auf einen Stapel anderer Farbe, wechselt er die Farbe, setzt man einen zweiten Kegel gleicher Farbe auf einen Stapel, nimmt man beide aus dem Spiel und der Stapel hat nun die Farbe des jetzt obersten Kegels. Es gibt keine Beschränkung für die Stapelhöhe. Sind alle Steine gesetzt, zählt man die Stapel jeder Farbe. Wer als geheimes Ziel die Mehrheitsfarbe hat, der gewinnt. Bei Gleichstand gewinnt, wer die meisten Stapel hat. Wie schon gesagt, edel, schön, schaut toll aus, und ist interessant zu spielen, und man hat je nach Spieleranzahl nur 9, 10 oder höchstens 12 Züge, also muss man die fremdfarbigen Steine geschickt einsetzen und auch die Felderfarben im Auge behalten.