junior Stratego

Kindervariante des Klassikers. Die Fahne des Gegenspielers muss mit Hilfe von Ritter, Prinzessin, Zauberer und anderen Freunden erobert werden. Drachen und Räuberfürst des Gegners sind sehr gefährlich. Die Stärke der Figuren ist dem Gegner jeweils verborgen, nur mit einem guten Gedächtnis kann man die Positionen der gegnerischen Figuren entschlüsseln. Junior Stratego bietet sehr gute Einführung in das Genre der taktischen Zwei-Personen-Spiele. Durch das gute Spielsystem auch für Erwachsene interessant zu spielen.  

Ludografische Angaben

Inventarnummer:
10115
Tags:
wsm98
Kategorien:
Kinder, Taktik, 2-Personen
Erscheinungsjahr

1998
Spieler

2 - 2 Spieler
Alter

5 - 10 Jahren
Dauer

bis 30 Minuten

Spielbeschreibung

  Neben Go und Schach zählt Stratego seit vielen Jahren zu den Klassikern bei den strategischen Spielen für 2 Spieler, und nun gibt es dieses Spiel auch in einer Spielvariante für Kinder. Genau wie in der klassischen Variante geht es auch bei Stratego Junior darum, die gegnerische Fahne zu erobern. Dies ist nicht einfach, denn man weiß nicht, wo sie sich befindet. Grundlegendes Spielprinzip von Stratego ist nämlich, alle Figuren zu Spielbeginn vor den neugierigen Blicken des Gegners zu verstecken. Jeder Spieler hat 16 kleine und 3 große Burgfiguren, einer in blau und einer in rot, dazu hat jeder 16 Karten für die kleinen Burgen mit Zwergen, Drachen, Rittern, Pferden und Zauberern. In die großen Figuren kommen die Fahne, der Räuberhauptmann und der Hofnarr. Jeder hat den Plan mit "seiner" Seite vor sich liegen und stellt die großen Burgfiguren auf die drei Felder letzten Reihe, mit der Bildseite zu sich selbst und die farbige Rückseite zum Gegner, die anderen Figuren werden beliebig verteilt. Der rote Spieler darf beginnen, dann wird abwechselnd gespielt. Der Spieler am Zug würfelt und dreht dann eine Figur in der vordersten Reihe des Gegners um. Stimmt das erwürfelte Bild mit dem Bild in der Burg überein, wird die Figur aus dem Spiel genommen. Gibt es keine Übereinstimmung, wird die Figur wieder mit Rücken zum Gegner hingestellt. Hier kommt nun Gedächtnis ins Spiel, denn man muß sich die Standorte der Figuren merken, um sie in späteren Zügen schlagen zu können. Nach der ersten Runde darf man beliebige Figuren angreifen, d.h. umdrehen, entsteht in der ersten Reihe eine Lücke, darf man die Figuren links und rechts davon dahinter angreifen. Wer den Räuberhauptmann umdreht, erlaubt dem Gegner alle geschlagenen Figuren wieder ins Spiel zu bringen. Wer die Fahne umdreht, gewinnt. Eine gelungene Memory-Variante auf der Basis des Stratego-Prinzips, Material und Spielprinzip sind kindgerecht und hübsch gemacht.