Johnny Controletti

Die Spieler haben untereinander Spielschulden und können in jeder Runde neu entscheiden, ob sie als Schuldner wirklich zahlen oder Blüten unterjubeln und der Kreditgeber kann immer entscheiden, ob er die Zahlungswilligkeit des Schuldners glaubt oder kontrolliert. Am Ende gewinnt, wer 25.000 kassiert hat oder die höchste Summe, wenn die letzte Karte aus Tante Carlottas Sparstrumpf gezogen wird.  

Ludografische Angaben

Verlage:
Inventarnummer:
9199
Kategorien:
Karten, Bluffen/Knobeln, Schätzen
Erscheinungsjahr

1997
Spieler

3 - 6 Spieler
Alter

10 - 99 Jahren
Dauer

bis 45 Minuten

Spielbeschreibung

  Vertrauen ist gut - Kontrolle ist besser! Denn es geht es hier um Spielschulden. Denn Spielschulden sind Ehrenschulden! So mancher versucht aber seine Schuld mittels Blüten - Zero Mille - anstatt mit "ehrlichem Geld" der Banca di Controletti - 1000, 2000 Mille und 5000 Mille zu bezahlen. Zu Beginn des Spiels erhält jeder 9 Geldscheine mit insgesamt 13 000 Mille und 2000 Zero Mille (=2 Blüten). Ein verdeckter Stapel wird als "Tante Carlottas Sparstrumpf" noch in die Mitte gelegt. Der Startspieler bestimmt mit dem Farbwürfel sein Opfer und nun liegt es an diesem, ihm mindestens einen verdeckten Schein vertrauenserweckend zuzuschieben. Johnny kann es glauben oder nicht, glaubt er, steckt er das Geld ein, der Zug ist beendet, und der Würfel geht an den nächsten.

Rezension

Johnny Controletti
Johnny Controletti                             
 
Johnny Controletti
F.X.Schmid, 1997
Von Dominique Ehrhard (Serenissima ist von ihr)
Ab 10 Jahren (glaub ich nicht, geschwindelt wird ja schon
früher)
3 - 6 Spieler
 
Vertrauen ist gut - Kontrolle ist besser! Schon der
Leitsatz auf der Spielschachtel, von der ein dunkelharriger Schnurrbartträger
mit Schmalzlocke und Riesenklunker hinter einer Sonnenbrille hämisch lacht,
deutet auf das Milieu hin, in der dieses Kartenspiel angesetzt ist. Genaugesagt
geht es hier um Spielschulden. Denn Spielschulden sind Ehrenschulden!
So mancher versucht aber seine Schuld mittels Blüten
- Zero Mille - anstatt mit "ehrlichem Geld" der Banca di Controletti
- 1000 Milli, (mit einem "kleinen Ganoven" als Zierde), 2000 Mille,
(mit einer "sinnigen Senioritta") und 5000 Mille (mit einem
"dicken Paten") zu bezahlen.
Begonnen wird das Spiel, indem jeder 9 Geldscheine
mit insgesamt 13 000 Mille und 2000 Zero Mille (=2 Blüten) erhält. Ein
verdeckter Stapel wird als "Tante Carlottas Sparstrumpf" noch in die
Mitte gelegt. Er dient dazu, einen zu trösten, wenn man zu Unrecht an der
Ehrlichkeit seiner Mitspieler gezweifelt hat.
Der Startspieler - wir haben lange darüber diskutiert,
wer Johnny Controletti am ähnlichsten sieht und nennen ihn nun so - bestimmt
mit dem Farbwürfel sein Opfer und begrüßt ihn mit den "freundlichen"
Worten: "Zahl´ Deine Schulden!". Nun liegt es an diesem ihm
mindestens einen verdeckten Schein zuzuschieben und dem prüfendem Blick Johnnys
standzuhalten. Diese Phase ist wohl eine der spannensten des Spiels. Nach dem
Motto "Vertrauen ist gut, Kontrolle es besser!" gibt es nun 2
Möglichkeiten: Johnny glaubt seinen Opfer und steckt das Geld ein. Für diesen
Fall ist der Zug beendet, und der Würfel geht an den nächsten.
 
Möglichkeit 2 eröffnet - nach dem mit dem
Zahlenwürfel auch noch gewürfelt wird und die verdeckten Scheine aufgedeckt
werden, - weitere 3 Möglichkeiten: 1. Die Augenwürfelzahl * 1000 ist gleich dem
Gegenwert der Scheine. In diesem - zugegebenermaßen seltenen Fall - ist alles
eitle Wonne. Bei den beiden anderen Möglichkeiten ärgert sich zumindest einer
der Beiden. Nehmen wir also an, der Würfel zeigt ein höheres Ergebnis. Dann
bedeutet das, daß die Schulden nicht abgedeckt wurden, und Johnny fordert
nochmals mit dumpfer Stimme zum Schuldenbegleichen auf. Der weitere Verlauf ist
der gleiche.
 
Zeigt aber der Würfel ein niedrigeres Ergebnis, dann
hat sich unser Johnny zu schämen, weil er zu Unrecht an der Ehrwürdigkeit
seines Schuldners gezweifelt hat. Für diesen Fall spendiert er diesem dieselbe
Summe noch dazu und der Schuldner darf überdies sein Geld behalten (Ach wäre es
doch im echten Leben auch so....). Johnny tröstet sich über den mitunter hohen
Verlust durch einen Griff in Tante Charlottas Sparstrumpf.
 
Nach Abschluß der Aktionen wandern die Würfel an den
linken Nachbarn, der sich nun sein Opfer wieder erwürfelt, bzw. aussucht, wenn
er seine eigene oder eine nicht am Spiel teilnehmende Farbe erwürfelt hat. Das
Spiel endet, wenn einer der Spieler 25.000 Mille in Händen hält.
 
Ein großer Aufschrei kommt im übrigen regelmäßig,
wenn ein 5000 Mille Schein oder mehr zu Unrecht angezeifelt wird. In diesem Fall
hat der Zweifler gleich eine große Summe verloren. Genauso lustig ist es, wenn
der "reuige Schuldner" gleich 4 Scheine hinlegt, und in alle erweisen
sich als Blüten, oder es finden sich nur 1000 Mille darin. Die einzige Runde,
die ich nicht lustig fand, spielte ich mit einer Bekannten, die grundsätzlich
das ganze Spiel über nie anzweifelte.... Ich zweifle, ob sie das Spiel
verstanden hat!... Mal sehen, was der Würfel meint? ..