Italia

Von 330 BV bis 820 AD umspannt dieses Spiel den Bogen italienischer Geschichte, in zwei Spielen. Italia I ist für 3 Spieler gedacht und beschäftigt sich mit der Geschichte des antiken Italien bis 80 BC und dem Aufstieg des Römischen Reiches. Italia II für 4 Spieler beginnt mit dem Untergang des Weströmischen Reiches 39 AD und reicht bis 820 AD. Gespielt wird in Runden, jede Runde besteht aus Einkommen bestimmen und neue Einheiten kaufen, neue Einheiten setzen, Bewegung und Beschränkungen überprüfen sowie Kampf und Beschränkungen überprüfen. Im Spielverlauf bekommt man Siegpunkte entsprechend den Vorgaben der Nationenkarten, wer am Ende der 10. Runde die meisten besitzt, gewinnt.  

Ludografische Angaben

Verlage:
Autoren:
Illustratoren:
Inventarnummer:
16654
Tags:
ess06
Kategorien:
Strategie, Setz-/Position, Entwicklung/Aufbau, Experten, komplex, Konflikt/Simulation
Erscheinungsjahr

2006
Spieler

3 - 4 Spieler
Alter

12 - 99 Jahren
Dauer

bis 180 Minuten

Spielbeschreibung

  Von 330 BV bis 820 AD umspannt dieses Spiel den Bogen italienischer Geschichte, in zwei Spielen. Italia I für 3 Spieler beschäftigt sich mit der Geschichte des antiken Italien bis 80 BC und dem Aufstieg des Römischen Reiches. Italia II für 4 Spieler beginnt mit dem Untergang des Weströmischen Reiches 39 AD und reicht bis 820 AD. Gespielt wird in Runden, jede Runde besteht aus Einkommen bestimmen und neue Einheiten kaufen, neue Einheiten setzen, Bewegung und Beschränkungen überprüfen sowie Kampf und Beschränkungen überprüfen. Diese grundlegenden Phasen unterscheiden sich je nach Variante, die Beschränkungen betreffen Einheiten, da jede Region nur eine limitierte Anzahl an Einheiten versorgen kann, wobei Anführer nicht als Einheiten zählen. Für die Bewegung von Einheiten gelten unterschiedliche Regeln für die Aufmarschstonen, Meerengen, See- und Landbewegung sowie Städte. Angriffe werden durch Betreten einer von fremden Einheiten besetzten Region ausgelöst und folgen genauen Abläufen, ebenso Rückzüge. Zusätzliche Regeln betreffen Große Invasionen mit zwei Bewegungen und zwei Kampf-Phasen pro Zug, und Kampagnen, das sind Große Invasionen mit einem bestimmten Anführer. In manchen Phasen werden Nationen vom Brett genommen und durch neue ersetzt, andere wieder unterwerfen sich und existieren weiter.. Im Spielverlauf bekommt man Siegpunkte entsprechend den Vorgaben der Nationenkarten, wer am Ende der 10. Runde die meisten besitzt, gewinnt. Eine komplexe Simulation auf der Basis von Britannia und Hispania, aber mit vielen neuen Elementen, Spielerfahrung ist notwendig.