
Istanbul Das Würfelspiel
Wettstreit der Kaufleute, man sammelt Rubine sowie Waren und Geld mit seinen Gehilfen. Rubine erwirbt man mit Geld und Waren. Würfel sind Helfer, sie können Basarkarten, Geld und vier Sorten Waren liefern. Man nimmt Einkommen für Moscheeplättchen, würfelt fünf Würfel und kann mit den Resultaten zwei Aktionen machen - immer mit Würfel bzw. Warenplättchen, um andere Plättchen, Basarkarten, Geld oder Rubine oder Moscheeplättchen zu bekommen. Moscheeplättchen liefern zusätzliche Würfel und sonstige Vorteile, fünf Moscheen liefern einen Rubin. Hat jemand fünf oder sechs Rubine, gewinnt man am Ende der Runde mit den meisten Rubinen.
Dieses Spiel ist in folgenden Sprachen veröffentlicht:
Deutsch, EnglischLudografische Angaben
Verlage:
Redaktion:
Autoren:
Illustratoren:
Inventarnummer:
27248
Tags:
ess17
Kategorien:
Würfel
Rezension
Istanbul Das Würfelspiel
Rezension
Rubine kann man auch
erwürfeln
Istanbul Das
Würfelspiel
Würfel als Gehilfen
Nachdem das Brettspiel Istanbul 2014 Kennerspiel des Jahres
wurde, war natürlich ein Kartenspielvariante und eine weitere kleinere Version
des Spiels zu erwarten.
Vorweg Istanbul das Würfelspiel hat nur grafisch und vom
Thema her mit dem Brettspiel zu tun, ist aber hervorragend gelungen und macht
viel Spaß.
Meine Erwartungen an das Spiel waren sehr hoch, da mir das
Brettspiel extrem gut gefällt. Beim Lesen der Regel war ich eher skeptisch, da
mir sofort auffiel, das Istanbul das Würfelspiel ganz anders funktioniert, als
Istanbul das Brettspiel.
Aber bereits im Zuge der ersten Partie war ich vom Spiel
mehr als nur positiv überrascht.
Wie im Brettspiel muss man auch hier um zu gewinnen Rubine
sammeln. Gehilfen, die im Brettspiel noch Scheiben waren, werden nun durch Würfel
symbolisiert.
Ziel der Spieler ist es als Erster sechs Rubine oder, bei vier
Spielern, fünf Rubine zu erwerben. Die Würfel zeigen 4 Warensymbole in den
Farben Rot, Gelb, Grün und Blau. Weiters zeigt eine Seite des Würfels Geld und
die sechste Seite eine Karte.
Vor Spielbeginn wird der Spielplan in die Tischmitte gelegt
und entsprechend der auf den Spielplan aufgedruckten Symbole Rubine gelegt.
Geld (Lira) und Warenplättchen werden neben den Spielplan bereit gelegt. Danach
werden die Basarkarten gemischt und verdeckt neben den Spielplan gelegt. Ebenso
werden die Moscheeplättchen gemischt und 6 offen neben den Spielplan ausgelegt,
der Rest als verdeckter Stapel.
Das Spiel wird in Runden gespielt. Der aktive Spieler
würfelt mit fünf Würfeln.
Mit 2 Aktionen kann der Spieler dann sein Wurfergebnis
nutzen um Geld, Kristalle, Karten, Plättchen oder sogar schon Rubine zu
erwerben.
Mit seinem Wurfergebnis kann man folgende Aktionen
ausführen:
·
Für zwei gleiche Würfel-Warensymbole ein entsprechendes
Warenplättchen nehmen. Ein Warenplättchen kann anstelle eines Würfels
eingesetzt werden.
·
Für zwei verschiedene Warensymbole einen Kristall nehmen. Durch
die Abgabe eines Kristalls darf man beliebig viele Würfel nochmals werfen.
·
Braunes Warenplättchen für drei verschiedene Warensymbole nehmen.
Es ist ein Joker und ersetzt ein beliebiges Warensymbol oder Plättchen.
·
Für vier verschiedene Warensymbole darf man zwei Warenplättchen
nehmen.
·
Für jedes gewürfelte Geldsymbol darf man zwei Lira (Geld) nehmen.
·
Eine Basarkarte pro Kartensymbol aufdecken und eine davon
auswählen und die Aktion ausführen; abgebildete Aktionen für Mitspieler können
von diesen ausgeführt werden.
·
Die Moscheeplättchen zeigen Symbole in der obersten Zeile. Zum Erwerb
eines Moscheeplättchens braucht man entsprechende Würfelresultate, eventuell
ergänzt durch Warenplättchen. Moscheeplättchen sind sehr mächtig und geben dem
Spieler Zusatzeinkommen oder Zusatzaktionen.
·
Die letzte und wichtigste Aktion ist das Erwerben von Rubinen
durch Abgeben von Geld oder von Waren. Auch hier gilt Warensymbole die man
nicht gewürfelt hat, kann man durch Warenplättchen ersetzen.
Die Moscheeplättchen ermöglichen den Spielern je nach
Plättchen folgende Zusatzaktionen:
·
Spieler erhält vor seinem Spielzug drei Lira
·
Spieler darf vor seinem Spielzug eine Basarkarte aufdecken und
die auf der Karte abgebildete Aktion ausführen.
·
Spieler erhält vor seinem Spielzug einen Kristall
·
Immer wenn der Spieler die Aktion Geld nehmen durchführt erhält
er ein Warenplättchen der abgebildeten Farbe.
·
Der Spieler darf in seinem Spielzug eine Aktion mehr ausführen.
·
Der Spieler würfelt einen Würfel mehr.
Auch die Aktionen der Basarkarten sind sehr unterschiedlich
und teilweise auch sehr mächtig, insbesondere die 4 Karten die es Spielern
ermöglichen direkt einen Rubin zu erwerben, da der Spieler dann einen
x-beliebigen Rubin vom Spielplan nehmen kann.
Natürlich ist der Zufall bei diesem Spiel sehr hoch, da ja
entscheidend ist, was man gewürfelt hat. Aber da man entscheiden muss, welche
Würfel und wie man die Würfel einsetzt ist der Taktikanteil im Spiel ebenfalls
sehr hoch. Ja sogar strategisch ist das Spiel anspruchsvoll.
Im Spielzug hat man immer mehrere Möglichkeiten und es gibt
sehr viele Situationen bei denen es nicht immer leicht ist den optimalen
Spielzug zu finden. Manchmal ist die Qual der Wahl welchen Spielzug man macht groß,
da man ja nicht weiß, wie das Wurfergebnis im nächsten Spielzug aussehen wird
und dadurch manchmal schwer abschätzen kann, welche Warenplättchen man für die
nächste Spielrunde aufhebt.
Die Moscheeplättchen erhöhen die taktisch–strategischen
Möglichkeiten sehr, trotzdem kann es passieren, dass Spieler die extrem gut
würfeln, auch ohne solche Moscheeplättchen gewinnen können.
Fast alle Spiele laufen phasenweise sehr unterschiedlich ab
und hat das Spiel daher einen extrem hohen Wiederspielreiz und macht Anfängern
und Experten gleichermaßen Spaß.
Rüdiger Dorn hat ein witziges Spiel entwickelt, das trotz
seiner einfachen Regeln hohen taktisch–strategischen Ansprüchen von Spielern
mehr als genügen kann.
Die grafische Gestaltung durch Andreas Resch ist sehr
gelungen und erhöht den Wiederspielreiz sehr gut.
Was ich bei unseren Spielen immer wieder interessant fand,
waren wie unterschiedlich Spieler bei ähnlichem oder sogar gleichem
Wurfergebnis die Würfel für Aktionen genutzt haben. Die
Entscheidungsmöglichkeiten sind sehr vielfältig und - je nach Typ vorsichtiger
Spieler oder Risikovertreter - nutzen die Spieler ähnliche Wurfergebnisse
extrem unterschiedlich.
Fazit: Mir gefällt das Würfelspiel nun nach vielen Partien
fast besser als das Brettspiel, obwohl das natürlich noch etwas besser planbar
ist.
Das Spiel kann man allen Spielebegeisterten empfehlen, wobei
es von mir als Familienspiel eingestuft wird, aber sowohl Experten als auch
Anfängern viel Spaß machen kann.
Maria Schranz
Spieler: 2-4
Alter: 8+
Dauer: 40+
Autor: Rüdiger Dorn
Gestaltung: Andreas Resch
Preis: ca. 18 Euro
Verlag: Pegasus Spiele 2017
Web: www.pegasus.de
Genre: Würfeln
Zielgruppe: Für Familien
Version: multi
Regeln: de en + fr nl pl
Text im Spiel: nein
Kommentar:
Einfache Grundregel
Viele Aktionsoptionen
Glückslastig und doch taktisch und strategisch
Vergleichbar:
Can’t Stop
Andere Ausgaben:
AEG (en), Matagot (fr),
Portal Games (pl), White Goblin Games (nl),
Meine Einstufung: 6
Maria Schranz:
Eine gelungene Würfelvariante des Brettspiels, die die
essentiellen Bestandteile ausgezeichnet herüberbringt, allerdings ist das
Brettspiel doch besser planbar.
Zufall (rosa): 3
Taktik (türkis): 3
Strategie (blau): 2
Kreativität (dunkelblau): 0
Wissen (gelb): 0
Gedächtnis (orange): 0
Kommunikation (rot): 0
Interaktion (braun): 1
Geschicklichkeit (grün): 0
Action (dunkelgrün): 0
Rezension
Rubine kann man auch
erwürfeln
Istanbul Das
Würfelspiel
Würfel als Gehilfen
Nachdem das Brettspiel Istanbul 2014 Kennerspiel des Jahres
wurde, war natürlich ein Kartenspielvariante und eine weitere kleinere Version
des Spiels zu erwarten.
Vorweg Istanbul das Würfelspiel hat nur grafisch und vom
Thema her mit dem Brettspiel zu tun, ist aber hervorragend gelungen und macht
viel Spaß.
Meine Erwartungen an das Spiel waren sehr hoch, da mir das
Brettspiel extrem gut gefällt. Beim Lesen der Regel war ich eher skeptisch, da
mir sofort auffiel, das Istanbul das Würfelspiel ganz anders funktioniert, als
Istanbul das Brettspiel.
Aber bereits im Zuge der ersten Partie war ich vom Spiel
mehr als nur positiv überrascht.
Wie im Brettspiel muss man auch hier um zu gewinnen Rubine
sammeln. Gehilfen, die im Brettspiel noch Scheiben waren, werden nun durch Würfel
symbolisiert.
Ziel der Spieler ist es als Erster sechs Rubine oder, bei vier
Spielern, fünf Rubine zu erwerben. Die Würfel zeigen 4 Warensymbole in den
Farben Rot, Gelb, Grün und Blau. Weiters zeigt eine Seite des Würfels Geld und
die sechste Seite eine Karte.
Vor Spielbeginn wird der Spielplan in die Tischmitte gelegt
und entsprechend der auf den Spielplan aufgedruckten Symbole Rubine gelegt.
Geld (Lira) und Warenplättchen werden neben den Spielplan bereit gelegt. Danach
werden die Basarkarten gemischt und verdeckt neben den Spielplan gelegt. Ebenso
werden die Moscheeplättchen gemischt und 6 offen neben den Spielplan ausgelegt,
der Rest als verdeckter Stapel.
Das Spiel wird in Runden gespielt. Der aktive Spieler
würfelt mit fünf Würfeln.
Mit 2 Aktionen kann der Spieler dann sein Wurfergebnis
nutzen um Geld, Kristalle, Karten, Plättchen oder sogar schon Rubine zu
erwerben.
Mit seinem Wurfergebnis kann man folgende Aktionen
ausführen:
·
Für zwei gleiche Würfel-Warensymbole ein entsprechendes
Warenplättchen nehmen. Ein Warenplättchen kann anstelle eines Würfels
eingesetzt werden.
·
Für zwei verschiedene Warensymbole einen Kristall nehmen. Durch
die Abgabe eines Kristalls darf man beliebig viele Würfel nochmals werfen.
·
Braunes Warenplättchen für drei verschiedene Warensymbole nehmen.
Es ist ein Joker und ersetzt ein beliebiges Warensymbol oder Plättchen.
·
Für vier verschiedene Warensymbole darf man zwei Warenplättchen
nehmen.
·
Für jedes gewürfelte Geldsymbol darf man zwei Lira (Geld) nehmen.
·
Eine Basarkarte pro Kartensymbol aufdecken und eine davon
auswählen und die Aktion ausführen; abgebildete Aktionen für Mitspieler können
von diesen ausgeführt werden.
·
Die Moscheeplättchen zeigen Symbole in der obersten Zeile. Zum Erwerb
eines Moscheeplättchens braucht man entsprechende Würfelresultate, eventuell
ergänzt durch Warenplättchen. Moscheeplättchen sind sehr mächtig und geben dem
Spieler Zusatzeinkommen oder Zusatzaktionen.
·
Die letzte und wichtigste Aktion ist das Erwerben von Rubinen
durch Abgeben von Geld oder von Waren. Auch hier gilt Warensymbole die man
nicht gewürfelt hat, kann man durch Warenplättchen ersetzen.
Die Moscheeplättchen ermöglichen den Spielern je nach
Plättchen folgende Zusatzaktionen:
·
Spieler erhält vor seinem Spielzug drei Lira
·
Spieler darf vor seinem Spielzug eine Basarkarte aufdecken und
die auf der Karte abgebildete Aktion ausführen.
·
Spieler erhält vor seinem Spielzug einen Kristall
·
Immer wenn der Spieler die Aktion Geld nehmen durchführt erhält
er ein Warenplättchen der abgebildeten Farbe.
·
Der Spieler darf in seinem Spielzug eine Aktion mehr ausführen.
·
Der Spieler würfelt einen Würfel mehr.
Auch die Aktionen der Basarkarten sind sehr unterschiedlich
und teilweise auch sehr mächtig, insbesondere die 4 Karten die es Spielern
ermöglichen direkt einen Rubin zu erwerben, da der Spieler dann einen
x-beliebigen Rubin vom Spielplan nehmen kann.
Natürlich ist der Zufall bei diesem Spiel sehr hoch, da ja
entscheidend ist, was man gewürfelt hat. Aber da man entscheiden muss, welche
Würfel und wie man die Würfel einsetzt ist der Taktikanteil im Spiel ebenfalls
sehr hoch. Ja sogar strategisch ist das Spiel anspruchsvoll.
Im Spielzug hat man immer mehrere Möglichkeiten und es gibt
sehr viele Situationen bei denen es nicht immer leicht ist den optimalen
Spielzug zu finden. Manchmal ist die Qual der Wahl welchen Spielzug man macht groß,
da man ja nicht weiß, wie das Wurfergebnis im nächsten Spielzug aussehen wird
und dadurch manchmal schwer abschätzen kann, welche Warenplättchen man für die
nächste Spielrunde aufhebt.
Die Moscheeplättchen erhöhen die taktisch–strategischen
Möglichkeiten sehr, trotzdem kann es passieren, dass Spieler die extrem gut
würfeln, auch ohne solche Moscheeplättchen gewinnen können.
Fast alle Spiele laufen phasenweise sehr unterschiedlich ab
und hat das Spiel daher einen extrem hohen Wiederspielreiz und macht Anfängern
und Experten gleichermaßen Spaß.
Rüdiger Dorn hat ein witziges Spiel entwickelt, das trotz
seiner einfachen Regeln hohen taktisch–strategischen Ansprüchen von Spielern
mehr als genügen kann.
Die grafische Gestaltung durch Andreas Resch ist sehr
gelungen und erhöht den Wiederspielreiz sehr gut.
Was ich bei unseren Spielen immer wieder interessant fand,
waren wie unterschiedlich Spieler bei ähnlichem oder sogar gleichem
Wurfergebnis die Würfel für Aktionen genutzt haben. Die
Entscheidungsmöglichkeiten sind sehr vielfältig und - je nach Typ vorsichtiger
Spieler oder Risikovertreter - nutzen die Spieler ähnliche Wurfergebnisse
extrem unterschiedlich.
Fazit: Mir gefällt das Würfelspiel nun nach vielen Partien
fast besser als das Brettspiel, obwohl das natürlich noch etwas besser planbar
ist.
Das Spiel kann man allen Spielebegeisterten empfehlen, wobei
es von mir als Familienspiel eingestuft wird, aber sowohl Experten als auch
Anfängern viel Spaß machen kann.
Maria Schranz
Spieler: 2-4
Alter: 8+
Dauer: 40+
Autor: Rüdiger Dorn
Gestaltung: Andreas Resch
Preis: ca. 18 Euro
Verlag: Pegasus Spiele 2017
Web: www.pegasus.de
Genre: Würfeln
Zielgruppe: Für Familien
Version: multi
Regeln: de en + fr nl pl
Text im Spiel: nein
Kommentar:
Einfache Grundregel
Viele Aktionsoptionen
Glückslastig und doch taktisch und strategisch
Vergleichbar:
Can’t Stop
Andere Ausgaben:
AEG (en), Matagot (fr),
Portal Games (pl), White Goblin Games (nl),
Meine Einstufung: 6
Maria Schranz:
Eine gelungene Würfelvariante des Brettspiels, die die
essentiellen Bestandteile ausgezeichnet herüberbringt, allerdings ist das
Brettspiel doch besser planbar.
Zufall (rosa): 3
Taktik (türkis): 3
Strategie (blau): 2
Kreativität (dunkelblau): 0
Wissen (gelb): 0
Gedächtnis (orange): 0
Kommunikation (rot): 0
Interaktion (braun): 1
Geschicklichkeit (grün): 0
Action (dunkelgrün): 0