
Island Fortress
Auf Alcott Island hat sich die Kolonie stabilisiert und nun will der Gouverneur die Festung Aldenford, genauer gesagt die Festungsmauer, bauen. Man spielt in Runden aus Spielerzügen mit Aktionen. Eine Runde besteht aus den Phasen Einkommen, Gebote für Petitionen an den Gouverneur und die Aktionsphase. Aktionen sind nur in der Region möglich, in der sich der Bauleiter aufhält; man wählt die Aktion durch Spielen von Rollenkarten, von denen man eine der angebotenen Aktionen wählt. Rückkauf der Rolle und Spielen einer weiteren Rolle sind möglich. Ist die Mauer fertig oder sind die Gouverneursblöcke verbraucht, punktet man für verbliebene Rückkaufchips und verbaute Blöcke und gewinnt mit den meisten Punkten.
Dieses Spiel ist in folgenden Sprachen veröffentlicht:
EnglischLudografische Angaben
Verlage:
Autoren:
Illustratoren:
Inventarnummer:
24961
Tags:
ess13
Kategorien:
Karten, Setz-/Position, Entwicklung/Aufbau
Spielbeschreibung
Auf Alcott Island hat sich die Kolonie stabilisiert und nun will der Gouverneur die Festung Aldenford bauen. Man spielt in Runden aus Spielerzügen mit Aktionen. Eine Runde besteht aus den Phasen Einkommen, Gebote für Petitionen an den Gouverneur und die Aktionsphase. Jeder Spieler hat einen Bauleiter, der sich immer in einer der drei Regionen aufhält und man kann seine Aktion nur an seinem Standort abwickeln. Jeder Spieler wählt die Aktion, die er ausführen möchte, durch Ausspielen von Rollen-Karten. Jede Rolle bietet mehrere Aktionen, von denen man dann eine wählt. Der Bauleiter kann sich entweder Arbeiter oder Sträflinge für den Bau aussuchen, manche Aktionen schreiben den Arbeitertyp vor. Wer den Bauleiter wählte, kann ihn danach für drei Jade zurückkaufen und eine weitere Aktion wählen; andere Rollen kann man mit einem Rückkauf-Chip zurückkaufen und danach eine weitere Aktion wählen. Wer den fünften Block einer der drei unteren Reihen einer Region baut, bekommt einen Rückkaufchip und der Spieler mit den meisten Blöcken in der Reihe punktet. Jeder Block in Reihe 4 bringt sofort fünf Punkte, und wer die Mehrheit in einer Reihe vollständigen Reihe über alle Regionen hat, bekommt einen Schatzmarker. Ist die Mauer fertig oder sind die Gouverneursblöcke verbraucht, punktet man für verbliebene Rückkaufchips und verbaute Blöcke und gewinnt mit den meisten Punkten. Eine gute Mischung aus Worker Placement und Ressourcenmanagement, eigentlich Standard-Mechanismen, aufgepeppt durch den Mechanismus des Rollenrückkaufs und damit der Möglichkeit einer zweiten Aktion, und mit stimmiger Umsetzung des Themas.