Isis & Osiris

Jeder Spieler hat – je nach Spieleranzahl verschieden viele – Steine seiner Farbe und Kärtchen mit den Werten –4 bis +4. Diese Kärtchen werden verdeckt gehalten. Der aktive Spieler setzt entweder einen Spielstein oder ein Kärtchen auf ein freies Feld des 6 x 6 Felder großen Spielplans, dabei müssen alle gelegten Plättchen ident ausgerichtet liegen. Das soll allzu leichtes Merken der gelegten Werte verhindern, man zeigt aber vorher das zu legende Kärtchen den Spielern. Sind alle Spielfelder belegt, werden die Kärtchen aufgedeckt und jeder Spieler bekommt nun für jeden seiner Spielsteine die Punkte jener Kärtchen, die waagerecht und senkrecht an den Stein angrenzen. Wer die meisten Punkte hat, gewinnt.  

Dieses Spiel ist in folgenden Sprachen veröffentlicht:

Deutsch

Ludografische Angaben

Verlage:
Autoren:
Illustratoren:
Inventarnummer:
22373
Tags:
ess10
Kategorien:
Legen, Abstraktes Spiel
Erscheinungsjahr

2010
Spieler

2 - 4 Spieler
Alter

7 - 99 Jahren
Dauer

bis 15 Minuten

Spielbeschreibung

  Ägyptischer Name und ägyptische Grafik, aber im abstraktes Legespiel mit einem hohen Merkanteil: Jeder Spieler beginnt – je nach Spieleranzahl – mit verschieden vielen Steinen seiner Farbe und so genannten Tafeln mit den Werten – 4 bis + 4. Diese Kärtchen werden verdeckt gehalten, es sind nicht alle im Spiel. Der aktive Spieler entscheidet sich in seinem Zug neu für das Setzen von Spielstein oder Kärt5ch. Wählt er den Stein, setzt er diesen auf ein beliebiges freies Feld. Wählt er Tafel, nimmt e eine verdeckte Tafel aus seinem Vorrat, zeigt sie allen Spielern und legt sie dann wieder verdeckt auf ein freies Feld des Plans, dabei muss das Auge immer in die gleiche Richtung schauen. Hat man keinen Stein oder keine Tafel mehr, muss man sich für das noch verbliebene entscheiden, man kann nicht aussetzen. Sind alle Plätze des Plans belegt, endet das Spiel und es wird gewertet. Jeder Spieler bekommt für seine Steine die Punkte jener Kärtchen, die waagrecht oder senkrecht an seinen Stein grenzen. Wer so die in Summe meisten Punkte bekommt, gewinnt. Ein simples Spielprinzip, ein schnelles Spiel, mit einigen taktischen Möglichkeiten und einem unbestreitbaren Vorteil für jemand der sich die gelegten Kärtchen gut merken kann – und immer in jedem Zug das Dilemma – sichere ich mir schnell die vier Punkte  oder hoffe ich dass das Feld nächste Runde noch frei ist, weil ich die -2 im anderen Nachbarfeld nicht haben will? Funktioniert wunderbar zu zweit oder zu dritt, und ist ein schnelles nettes Familienspiel für zwischendurch, bei etwas Spielerfahrung sicher auch schon für Siebenjährige spielbar.