Isegrim

Die doppelt bedruckten Spielkarten zeigen jeweils zwei verschiedene Tiere, Adler, Bär, Hirsch, Luchs oder Wolf, in einer von fünf Landschaften - Berg, Wald, Steppe, Fluss oder See. 15 Karten liegen aus, jeder Spieler hat sieben Karten. Man fragt irgendeinen Mitspieler zur Kartenauslage in Bezug auf Anzahl der Tiere oder Landschaften; es muss ohne Hinschauen geantwortet werden. Ist die Antwort richtig,  tauscht der Befragte eine Handkarte mit der Auslage, ansonsten der Frager. Dann wird der Befragte zum Frager. Wer zuerst sieben Karten hält, die alle auf einer Seite dasselbe Tier zeigen und insgesamt nur drei Landschaften, gewinnt.  

Dieses Spiel ist in folgenden Sprachen veröffentlicht:

Deutsch, Englisch

Ludografische Angaben

Autoren:
Illustratoren:
Inventarnummer:
23698
Tags:
ess11
Kategorien:
Karten
Erscheinungsjahr

2011
Spieler

2 - 5 Spieler
Alter

8 - 99 Jahren
Dauer

bis 20 Minuten

Spielbeschreibung

  Die doppelseitigen Spielkarten zeigen jeweils zwei verschiedene Tiere, Adler, Bär, Hirsch, Luchs oder Wolf, in einer von fünf Landschaften - Berg, Wald, Steppe, Fluss oder See. 15 Karten liegen im Kreis aus, jeder Spieler hat sieben Karten und zwei Spielsteine. Der Spieler am Zug wählt und benennt einen Mitspieler und legt einen seiner Spielsteine in den Kreis. Der gewählte Spieler muss sofort deutlich den den Blick von der Kartenauslage abwenden. Nun fragt der aktive Spieler den Mitspieler zur Anzahl der abgebildeten Tiere oder Landschaften in der Auslage. Bei richtiger Antwort tauscht der Befragte eine Handkarte mit der Auslage. Bei falscher Antwort tauscht der Fragesteller eine Karte mit der Auslage, er darf nur eine Karte nehmen, auf die sich seine Frage bezog. Vermeidet der Befragte nicht deutlich genug, auf die Auslage zu schauen, gilt die Frage als falsch beantwortet. Nach dem Kartentausch wird der Befragte zum neuen Fragesteller. Die Spielsteine garantieren eine ausgeglichene Anzahl Spielzüge, wer keinen Stein mehr besitzt, darf nicht aufgerufen und befragt werden. Hat nur noch ein Spieler einen Stein, nehmen alle ihre Steine zurück. Hat der letzte Spieler noch beide Steine, darf er sofort zwei seiner Handkarten mit der Auslage tauschen. Wer als erster sieben gleiche Tiere in höchstens drei Landschaften sammelt, gewinnt. Isegrim bringt eine gut funktionierende Umsetzung des Merk-Mechanismus; die Kontrolle für Anzahl der Spielzüge ist clever gelöst. Alles in allem ein hübsches Spiel für die ganze Familie, bei dem man in der Profivariante durch Umdrehen von Karten eine Antwort korrigieren kann.