IQ Master

Die Spielsteine aller Spieler beginnen am Start, wer am Zug ist würfelt und zieht bei einer 1 ein Feld weiter und der nächste ist dran. Bei 2 bis 5 nimmt man die oberste Karte vom Stapel, legt sie in die Planmitte und liest die Frage zur Augenzahl vor. Die Sanduhr wird umgedreht und alle, auch der Vorleser, haben 2 Minuten Zeit, um die richtige Antwort zu finden. Wer sie weiß ruft stopp – ist sie richtig, zieht man den Stein auf das nächste Feld mit der Zahl im grauen Kreis auf der Karte, bei falscher Antwort auf das vorherige Feld mit dieser Ziffer zurück. Bei einer 6 darf man sich die Frage aussuchen, läuft die Sanduhr ab, bevor eine Antwort gegeben wird, ist der nächste dran. Wer das Zielfeld erreicht, gewinnt. Für die Variante werden die Antworten notiert und nach Ablauf der Sanduhr verglichen, und alle ziehen entsprechend vor oder zurück.  

Ludografische Angaben

Autoren:
Inventarnummer:
12803
Tags:
hdb02 , nbg02
Kategorien:
Detektiv, Quiz, Denken
Erscheinungsjahr

2002
Spieler

2 - 6 Spieler
Alter

12 - 99 Jahren
Dauer

bis 30 Minuten

Spielbeschreibung

  Die Spielsteine aller Spieler beginnen am Start. Wer am Zug ist, würfelt und zieht bei einer 1 ein Feld weiter und der nächste ist dran. Bei 2 bis 5 nimmt man die oberste Karte vom Stapel, legt sie in die Planmitte und liest die Frage zur Augenzahl vor. Die Sanduhr wird umgedreht und alle, auch der Vorleser, haben 2 Minuten Zeit, um die richtige Antwort zu finden. Wer sie weiß ruft stopp! Ist die Antwort richtig, zieht der Spieler, der richtig geantwortet hat, seinen Stein auf das nächste Feld mit der Zahl im grauen Kreis auf der Karte, bei falscher Antwort auf das vorherige Feld mit dieser Ziffer zurück. Bei einer 6 darf man sich die Frage aussuchen. Läuft die Sanduhr ab, bevor eine Antwort gegeben wird, ist der nächste Spieler an der Reihe und würfelt. Die Antworten sind immer auf der Rückseite der Fragekarte zu finden. Ein Beispiel gefällig: 28982 ist eine symmetrische Zahl, da sie von vorne und von hinten gelesen werden kann, wie lautet die nächst höhere symmetrische Zahl? Oder: Wie schreibt man elftausendelfhundertelf in Ziffern? Schwierig wird es bei Fragen, die man sich eventuell anschauen können sollte, z.B. welche Pflanze versteckt sich in LABESI? Nicht alle können das, wenn man die Karte nicht direkt vor sich liegen.