Infarkt

Alltagsleben als Partyspiel - man beginnt mit 1 $, einem Medikament, einer Ware und sechs Gesundheitsanzeigern. Man soll den eigenen Gesundheitszustand verbessern und den der anderen verschlechtern, mit Hilfe von Alltagsereignissen - zur Arbeit gehen verursacht Depressionen, Bier hebt die Laune, steigert aber das Übergewicht, erreicht ein Anzeiger außer Übergewicht die kritische Marke, stirbt man und scheidet aus. Pro Runde gibt es zuerst Ereignisse, dann Figurenverteilung als Aktionsplanung und Ausführen der Aktionen. Wer zuletzt noch im Spiel ist, gewinnt  

Dieses Spiel ist in folgenden Sprachen veröffentlicht:

Tschechisch, Deutsch, Englisch, Slowakisch

Ludografische Angaben

Illustratoren:
Inventarnummer:
23606
Tags:
ess11
Kategorien:
Party, Setz-/Position, Entwicklung/Aufbau
Erscheinungsjahr

2011
Spieler

2 - 5 Spieler
Alter

10 - 99 Jahren
Dauer

bis 60 Minuten

Spielbeschreibung

  Alltagsleben als Partyspiel - Man soll den eigenen Gesundheitszustand verbessern und den der anderen verschlechtern, mit Hilfe von Alltagsereignissen - zur Arbeit gehen bringt Geld, verursacht aber Depressionen; Bier hebt die Laune, steigert aber das Übergewicht; man lädt Nachbarn zur Party ein oder verfällt im Supermarkt dem Kaufrausch. Man beginnt mit 1 $, sechs Gesundheitsanzeigern, einem Medikament und einer Ware. Zu Beginn einer Runde werden Anzahlen der Mitspieler plus 1 Ereigniskarten ausgelegt, reihum wählt jeder eine aus und führt sie auch sofort aus, die Ereigniskarten behält man. Dann setzen alle gleichzeitig ihre drei Marker an drei verschiedenen Orten ein - entweder bei Arbeit, Supermarkt, Apotheke, Markthalle, Zuhause oder Fitnessstudio; es sind an einem Ort mehrere Marker erlaubt, aber nur von verschiedenen Spieler. Manche Orte können durch zuvor gewählte Ereigniskarten blockiert sein. Dann führt reihum jeder alle Aktionen an den gewählten Orten aus. Sind Alternativen möglich, wählt man bei der Ausführung, nicht beim Einsetzen der Marker. Alle Aktionen müssen komplett umgesetzt werden und die entsprechenden Gesundheitsanzeiger werden angepasst, ebenso das Vermögen. Erreicht einer der Gesundheitsanzeiger, außer dem für Übergewicht, die Grabsteinmarkierung, hat man es übertrieben und scheidet aus. Wer zuletzt noch im Spiel ist, gewinnt. Eine witzige Realsatire mit +1 für für Übergewicht und Depression, wenn der Kühlschrank kaputt ist, und -1 für Cholesterin und Depression bei ungesalzenen Nüssen, von Scheidung bis Weihnachten kann mit den geschickt kombinierten Standardmechanismen alles passieren!