Imperialism

In der Zeit vom 15. bis 19. Jahrhundert kommandiert man Supermächte und versucht, daraus mächtige Reiche zu erschaffen. Man sorgt für Wirtschaftswachstum und soziale und gesellschaftliche Errungenschaften und modernisiert und erweitert Flotten und Armeen. Nicht immer ist Krieg die günstigste Lösung. Ein Zug besteht aus Änderung der Handkarten durch Karten abwerfen und Karten ziehen, gefolgt von einer von fünf möglichen Aktionen - Entwickeln, Intrige, Erobern, Krieg oder Steuern. Außerdem muss man eine Errungenschaftskarte nehmen, sobald man die Bedingung dafür erfüllt.  

Dieses Spiel ist in folgenden Sprachen veröffentlicht:

Englisch

Ludografische Angaben

Autoren:
Illustratoren:
Inventarnummer:
25356
Tags:
ess14
Kategorien:
Setz-/Position, Entwicklung/Aufbau, Experten, komplex
Erscheinungsjahr

2014
Spieler

2 - 4 Spieler
Alter

12 - 99 Jahren
Dauer

bis 120 Minuten

Spielbeschreibung

  In der Zeit vom 15. bis 19. Jahrhundert versucht man mächtige Reiche zu erschaffen, sorgt für Wirtschaftswachstum und soziale und gesellschaftliche Errungenschaften und modernisiert und erweitert Flotten und Armeen. Nicht immer ist Krieg die günstigste Lösung. Ein Zug besteht aus Kartenhand-Phase und Aktionsphase. Außerdem muss man eine Errungenschaftskarte nehmen, sobald man die Bedingung dafür erfüllt. In der Kartenphase wirft man bis zu drei Karten ab und nimmt dann nach genauen Regeln Karten bis zum Handlimit. In der Aktionsphase wählt man eine von fünf Aktionsoptionen - Entwickeln, Intrige, Erobern, Krieg oder Steuern. Für Entwicklung nimmt man eine von acht Waren und erhält dazu Handelsgewinn, Bonus des Führenden für höchste Produktionsstufe , Vorteile für die beste Produktion und Wirtschaftswachstum. Für die Option   Intrige spielt man Karten, für Eroberung Territorienkarte oder Marker. Kriegskarten spielt man auf einen anderen Spieler, Vergleich von Angriffs- und Verteidigungsstärken entscheidet das Ergebnis, der Verlierer wählt zum Friedensschluss aus den Optionen Tribut zahlen, Territoriale Veränderung oder Politische Erniedrigung, der Angreifer kann plündern. Für die Aktion Steuern bekommt man so viele Dukaten wie man Territorienkarten vor sich liegen hat. Für Errungenschaften und Kulturelle Blüte gewinnt man Ruhmespunkte. Man gewinnt mit den meisten Ruhmespunkten aus Platz 1 und 2 in Mehrheiten, Produktionsstufen und nicht gewechselter Religion. Ein gutes Spiel mit gutem Nutzen bekannter Mechanismen für unterschiedliche Gewinnstrategien auf Basis eher einfacher Regeln, eine gelungene Interpretation des Themas.