
Imita
Ein Spiel, bei dem man viel tun kann um weiter zu kommen, gefragt sind Fantasie und gute Auffassungsgabe. Darstellen, nachahmen oder beschreiben verschiedenster Abbildungen macht Spaß und fördert Kreativität, Kommunikation und Sprachentwicklung. Wer eine Abbildung erreicht, darf sich aussuchen, wie er die Aufgabe löst und mit etwas Glück darf er auch einfach mal so einige Felder vorrücken. Ist z.B. eine Katze abgebildet, darf der Spieler miauen, durchs Zimmer schleichen oder auch den Begriff erklären ohne Katze zu sagen. Abbildungen von Kindern sind Sonderfelder, wo man vor oder zurück ziehen muss und eventuell Aufgaben abgibt.
Ludografische Angaben
Verlage:
Autoren:
Illustratoren:
Inventarnummer:
16959
Tags:
ess06
Kategorien:
Kinder, Kreativ/Kommunikation
Spielbeschreibung
Ein Spiel, bei dem man viel tun kann um weiter zu kommen, gefragt sind Fantasie und gute Auffassungsgabe. Darstellen, nachahmen oder beschreiben verschiedenster Abbildungen macht Spaß und fördert Kreativität, Kommunikation und Sprachentwicklung. Das Spielbrett und der Farbwürfel liegen bereit, jeder Spieler nimmt sich eine Figur und stellt sie auf den Startpfeil. Wer dran ist würfelt und setzt seine Figur auf das nächste Feld der gewürfelten Farbe. Nun darf er sich aussuchen, wie er die Aufgabe löst und mit etwas Glück darf er auch einfach mal so einige Felder vorrücken. Genutzt werden können pantomimische Darstellung, Nachahmung eines Lauts oder Geräusches oder auch eine mündliche Erklärung ohne Nennung des Begriffs. Ist z.B. eine Katze abgebildet, darf der Spieler miauen, durchs Zimmer schleichen oder auch den Begriff erklären ohne Katze zu sagen. Ist die Aufgabe erfüllt, darf der nächste würfeln und ziehen. Es dürfen mehrere Figuren auf einem Feld stehen, landet man auf einem Farbfeld der eigenen Farbe, darf man sich einen Mitspieler aussuchen, der nun die Aufgabe erfüllen muss. Ein lachendes Kind schickt einen vorwärts zum nächsten Feld der eigenen Farbe, auch hier muss wieder ein Mitspieler den Begriff präsentieren. Ein trauriges Kind hingegen schickt einen Spieler zum nächsten Feld der eigenen Farbe zurück, dort muss er dann die Aufgabe selbst erfüllen. Wer zuerst auf dem Kreisfeld in der Mitte des Spielbretts ankommt, hat das Spiel gewonnen. Ein schönes, vielfältiges Lernspiel, für Spezialzwecke kann man auch die Darstellungsmöglichkeiten auf eine beschränken.