Im Reich des weißen Bären

Jeder der bis zu 4 Teilnehmer hat 4 Eskimos zur Verfügung, die von der den Iglus gegenüberliegenden Seite Fische aus einem Eisloch holen sollen. Wer zuerst 4 Stück bei seinem Iglu hat ist Sieger. Die Eisschollen sind Hindernisse, die Zugbewegung der Spieler wird durch einen Würfel gesteuert, der je zwei Mal 4, 3 und 2 Augen aufweist, wobei die 2 Augen als Alternative auch eine Eisbärbewegung gestatten. Bewegen bis zu einem Hindernis oder Schollenwechsel kostet einen Punkt, man kann auch mehrere Schollen verschieben, wenn diese einander berühren. Trifft der Eisbär auf Eskimos, fallen diese ins Wasser und gehen zurück an den Start. Auswahlliste Spiel des Jahres 1991  

Ludografische Angaben

Autoren:
Inventarnummer:
5204
Tags:
sdj91n
Kategorien:
Würfel, Geschicklichkeit, Sammeln
Erscheinungsjahr

1991
Spieler

2 - 4 Spieler
Alter

8 - 88 Jahren
Dauer

bis 45 Minuten

Rezension

Im Reich des weißen Bären
Im Reich
des weißen Bären
 
Im Reich
des weißen Bären
Charles
Lerue
Schmidt-Spiele
2-4 Spieler
 
"Das
Reich des weißen Bären, das ist das weite Gebiet rund um den Nordpol, die
Arktis. Dort lebt der Eisbär oder "Nanuk", wie ihn die Eskimos
nennen. Er ist das stärkste und gefährlichste Lebewesen weit und breit,
gleichermaßen gefürchtet von Mensch und Tier.
Nur
vorsichtig wagen sich daher die Eskimos aufs Eis, springen von Scholle zu
Scholle, um ihr Hauptnahrungsmittel den Fisch zu fangen. Doch immer wieder
taucht der gefährliche "Nanuk" aus dem weißen Nichts auf und greift
sie an. Dann bleibt nur mehr die Flucht!"
 
Auf diese
Weise beginnt also die Spielbeschreibung und versucht auf durchaus gelungene
Art die richtige Stimmung für das Spiel zu erreichen. Die Fortsetzung findet
dann sofort beim Auspacken des Spielmaterials statt. Zwar ist es ein wahres
Plastik-Festival, das einem da entgegen kommt, (mit Ausnahme einer starken
Kartonplatte, welche die raue See darstellt, ist doch tatsächlich alles aus dem
in letzter Zeit so angefeindeten Material) aber schließlich müssen wir ja auch
irgendetwas aus dem Recyclingmaterial machen und so wollen wir doch gnädig
darüber hinwegsehen und uns an den massiven, unregelmäßigen, naturechten
Eisschollen, den Eskimos mit ihren Parkas und einem Eisbär erfreuen, der
allerdings in mancher Hinsicht eher an ein ausgefressenes Schaf oder eine weiße
Bulldogge erinnert. Bei der Gelegenheit kann ich es mir auch nicht verkneifen
zu fragen wo der Gestalter des eindruckvollen Covers der Schachtel seine
Naturgeschichtsstunden verbracht hat? Hat er doch glatt dem "Nanuk"
gleich 6 Krallen an einer Pfote verpasst. Ein
Mutant vielleicht? Aber genug von dieser zoologischen Missgeburt. Versöhnt
haben mich die besonders lebendig gestalteten Fische, die auf Grund ihrer
Formgebung auf den Spießen der Eskimos förmlich noch zu zappeln scheinen;
Außerdem gibt es noch kleine Iglus, die zwar für das Spiel total unwesentlich
sind aber die gesamte Ausstattung einfach abrunden. Viel besser hatte man es
wirklich kaum machen können und ich möchte da wirklich ein großes Lob
aussprechen.
 
Aber jetzt
zum Spielverlauf: Jeder der bis zu 4 Teilnehmer hat 4 Eskimos zur Verfügung, die
von der den Iglus gegenüberliegenden Seite Fische aus einem Eisloch holen
sollen. Wer zuerst 4 Stück dieser eiweißreichen Nahrung bei seinem Wigwam -
Pardon - Iglu hat ist Sieger. Das Problem stellen die Eisschollen dar, die bei
Spielbeginn mehr oder weniger symmetrisch angeordnet aber im Spielverlauf
durchaus chaotisch herumtreiben. Die Zugbewegung der Spieler wird durch einen
Würfel gesteuert, der je zwei Mal 4, 3 und 2 Augen aufweist, wobei die 2 Augen
als Alternative auch eine Eisbärbewegung gestatten. Mit einem Zugpunkt kann ich
entweder mit einer leeren Eisscholle oder einer Scholle auf der sich wenigstens
ein Eskimo meiner Farbe befindet solange fahren bis diese an eine andere
Scholle oder an die Spielbegrenzung anstößt. Ein Wechsel des Eskimos auf eine
angrenzende Scholle (beide Schollen müssen sich zumindest an einem Punkt
berühren!) kostet ebenfalls einen Punkt. Es können auch mehrere Schollen
gleichzeitig bewegt werden wenn sie sich vor Zugbeginn bereits berührt haben.
Der Punkt ist auf jeden Fall bei einem neuem "Kontakt" abgeschlossen.
Und hier kommt Bewegung ins Spiel. Da gibt es doch tatsächlich Leute die mit
einer derartigen Feinmotorik ausgestattet sind, daaa sie so herumrumpeln, dass
es die Eskimos auf den Schollen förmlich ins Wasser schmeißt und dennoch
unverfroren behaupten sie hatten überhaupt nicht berührt und ein etwaiges
Zittern käme sicherlich nur von einem im Raum Wien gerade stattfindenden
Erdbeben. Die Hohe Warte. würde sicherlich die Aussage durch ihre Seismographen
bestätigen. Aber das sind doch die gleichen Typen mit denen man seinerzeit
schon MIKADO nicht spielen konnte.
 
Nun hopst
man also von Scholle zu Scholle mit seinen Eskimos und holt sich pro Figur
einen Fisch auf seinen Spieß, um dann den Rückweg anzutreten. Jede Scholle hat
übrigens eine begrenzte Tragfähigkeit, die maximal 3 Eskimos auf einmal
zulässt. Betritt allerdings der Eisbär eine von Eskimos besetzte Scholle - Man
erinnere sich, bei zwei Augen hat man die Alternative das liebe Tierchen zu
ziehen - und glaubt mir, es gibt immer einen, dem die Tierliebe einschießt,
wenn man gerade vom Fischfang nach Hause kommt- dann springen alle Eskimos in
voller Panik ins Wasser und finden sich beim Startiglu wieder. Allerdings ohne
etwaigen Fische - die haben sie natürlich in ihrer Lebensgefahr, wer möchte es
ihnen verdenken, verloren.
 
Das wäre
auch schon. Hinzu kommt noch dass die Regel keine Fragen offen lässt, sogar
Beispiele mit Bildern zeigt und auch eine Kurzfassung beinhaltet. Herz was
willst du mehr. Es ist immer etwas Besonderes ein Spiel zu beurteilen, das
Eingang auf die Auswahlliste gefunden hat. Es macht es auch nicht leicht für
mich, weil ich allzuoft mit den Entscheidungen der Jury nicht einverstanden war
und bin. Bei dieser bin ich allerdings voll einverstanden.
 
Hier wurde
ein Spiel gewählt mit einem neuen Spielmechanismus, der ein wenig
Geschicklichkeit mit Würfelglück und etwas Taktik verbindet. Ein richtiges
Familienspiel, das sicherlich bei der breiten Masse gut ankommt, und um diesen
zu guten Spielen zu verhelfen wurde doch glaube ich diese Auszeichnung
geschaffen. Spielefreaks brauchen sie ohnehin nicht.
 
WIN-Wertung:
* Im Reich
des weißen Baren WW GG S I U AA