Illusion

Die Vorderseite der Farbkarte zeigt vierfarbige geometrische Muster, die Rückseite hat Angaben zum %-Anteil jeder Farbe an der Gesamtfläche ohne Rahmen. Eine Pfeilkarte legt die aktuelle Farbe fest. Reihum zieht und legt ein Spieler eine Karte links, rechts oder irgendwo in der Reihe an, dabei muss, dabei muss der Anteil der aktuellen Farbe in Pfeilrichtung größer werden, oder er zweifelt die Richtigkeit der Reihenfolge an. Wird gezweifelt, wird die gesamte Reihe umgedreht - hat der Zweifler Recht, bekommt er die Pfeilkarte, ansonsten der Spieler, der zuletzt korrekt gelegt hat. Wer drei Pfeilkarten besitzt, gewinnt.  

Dieses Spiel ist in folgenden Sprachen veröffentlicht:

Deutsch

Ludografische Angaben

Autoren:
Inventarnummer:
27490
Tags:
nbg18
Kategorien:
Karten
Erscheinungsjahr

2018
Spieler

2 - 5 Spieler
Alter

8 - 99 Jahren
Dauer

bis 15 Minuten

Spielbeschreibung

  Ein etwas anderes Schätzspiel - man schätzt den Prozentanteil einer Farbe an der Gesamtfläche. Im Spiel sind 98 Farbkarten - die Vorderseite zeigt verschiedene, vierfarbige geometrische Muster; die Rückseite hat Angaben zum %-Anteil aller vier Farben an der Gesamtfläche der Karte, ohne den grauen Rahmen. Eine von 12 Pfeilkarten wird für die Runde aufgedeckt und legt die aktuelle Farbe fest, die Farbkarten sind Farbseite nach oben gestapelt. Die Spieler sind reihum aktiver Spieler. Dieser zieht eine Karte vom Stapel und legt sie links oder rechts ans Ende der Reihe oder zwischen zwei Karten irgendwo in der Reihe. Einzige Bedingung: Der Anteil der aktuellen Farbe muss in Pfeilrichtung größer werden oder zumindest gleichbleiben. Einmal gelegte Karten dürfen nicht vertauscht werden! Alternativ kann der Spieler die Korrektheit der aktuellen Reihe anzweifeln. Tut man dass, wird die gesamte Kartenreihe umgedreht und geprüft, ob die Prozentzahlen für die aktuelle Farbe von Karte zu Karte ansteigen oder gleichbleiben. Hat man zu Recht gezweifelt, bekommt man die Pfeilkarte. War die Reihe korrekt, geht die Pfeilkarte an den Spieler, der zuletzt korrekt gelegt hat. Wer drei Pfeilkarten besitzt, gewinnt. Ein raffiniertes Spiel mit faszinierend neu interpretiertem Mechanismus; die Faszination liegt im Kriterium, das man einschätzen muss - bei manchen Karten ist es offensichtlich, aber wenn z.B. rot gefragt ist und es kommt irgendwann nach zehn roten Kreisen ein roter Farbfleck mit Händedruck, und eine hat 11% rot und die andere 10% kann es schwierig sein, die beiden richtig anzuordnen! Eine Glanzleistung von Autor und Grafiker!