Hühnerjagd

Die Hühner wollen Freiheit und versuchen sich den bunten Weg in diese zu bahnen.  Wer ein Stück weiterkommen möchte, muss würfeln, der Würfel gibt zwei Farben vor – auf seiner Ober- und seiner Unterseite -, das sind die möglichen Zielfelder und um diese muss gesteigert werden. Geboten wird mit Hühnerfutter, dass jedes Huhn besitzt, in Form kleiner Holzscheiben. Der Meistbieter zieht auf das Feld laut Würfeloberseite, der Zweitbieter auf das Feld entsprechend der Unterseite. Der Bauer möchte aber seine Hühner behalten und schickt sie ab und zu zurück. Wer als erstes im Ziel ist, gewinnt.  

Ludografische Angaben

Autoren:
Illustratoren:
Inventarnummer:
12271
Tags:
hdb01 , hdb02 , nbg01
Kategorien:
Figuren bewegen, Laufspiel, Würfel, Setz-/Position, Auktion, Bieten, Versteigerung
Erscheinungsjahr

2001
Spieler

2 - 4 Spieler
Alter

7 - 99 Jahren
Dauer

bis 20 Minuten

Spielbeschreibung

  Die Hühner wollen Freiheit und versuchen sich den bunten Weg in diese zu bahnen.  Der Fluchtweg der Hühner ist mit vielen Farbpunkten dargestellt, von den vier Startfeldern bis zum Gartenzaun. Wer ein Stück weiter in Richtung Freiheit kommen möchte, muss würfeln, also immer der aktive Spieler würfelt. Der Würfel gibt zwei Farben vor – auf seiner Ober- und seiner Unterseite -, das sind die möglichen Zielfelder, man darf auf das nächste Feld dieser Farbe ziehen, und um dieses Zugrecht muss nun gesteigert werden. Geboten wird mit Hühnerfutter, jeder Spieler besitzt 10 runde kleine Holzscheiben, die dieses Hühnerfutter darstellen. Es wird verdeckt geboten, das heißt, jeder nimmt sein Gebot verdeckt in die Faust und dann wird gleichzeitig aufgedeckt. Der Meistbieter zieht auf das Feld laut Würfeloberseite, der Zweitbieter auf das Feld entsprechend der Unterseite. Aber ganz so einfach ist es nicht: Haben zwei Spieler gleich viel geboten, hebt sich das Gebot auf, sie können weder ziehen noch Hühnerfutter bekommen. Und alles gebotene Hühnerfutter geht an den Spieler, der am wenigsten geboten hat. Es gibt genaue Regeln dafür, wenn ein Patt beim höchsten oder niedrigsten Gebot passiert.