
Hoppla Hopp
21 Plättchen zeigen die verschiedensten Gegenstände aus dem Alltag, ein Spieler is dran und versucht in der Laufzeit der Sanduhr möglichst viele Gegenstände richtig zu benennen. Je mehr er nennt, desto weiter wandern die beiden Holzscheiben. Zwei Holzscheiben werden bereitgelegt, die Plättchen werden offen ausgelegt, der erste Spieler merkt sich die beiden ersten Gegenstände, dann werden sie abgedeckt. Dann wird die Sanduhr umgedreht und der Spieler nennt die Gegenstände, dabei legt ein anderer Spiele die Scheibe weiter auf den nächsten freien Platz. Solange der Spieler richtige Dinge unter den Scheiben nennt, wird die linke Scheibe versetzt. Ist die Sanduhr abgelaufen oder ein Fehler passiert, zählt man die Anzahl der freien Plättchen, wer in seiner Runde die meisten schafft, gewinnt.
Ludografische Angaben
Verlage:
Autoren:
Illustratoren:
Inventarnummer:
17346
Tags:
nbg07
Kategorien:
Merken, Setz-/Position
Spielbeschreibung
21 Plättchen zeigen die verschiedensten Gegenstände aus dem Alltag, ein Spieler is dran und versucht in der Laufzeit der Sanduhr möglichst viele Gegenstände richtig zu benennen. Je mehr er nennt, desto weiter wandern die beiden Holzscheiben. Für das Grundspiel werden zwei der drei Holzscheiben bereitgelegt, die Plättchen werden offen in einer Reihe oder Schlange ausgelegt. Der erste Spieler merkt sich die beiden ersten Gegenstände, dann werden sie mit den beiden Holzscheiben abgedeckt. Danach wird die Sanduhr umgedreht und der Spieler nennt den Gegenstand unter der von links, also vom Anfang aus gesehen ersten Scheibe. Dann hebt ein anderer Spieler die Scheibe hoch und versetzt sie neben die verbliebene Holzscheibe. Hat der Spieler richtig benannt, darf er nun den Gegenstand unter der zweiten Scheibe nennen, danach wird die Scheibe weiter gesetzt. Solange der Spieler richtige Dinge unter den Scheiben nennt, wird die linke Scheibe versetzt. Die Regel vermerkt ausdrücklich, dass sich der Spieler zuerst das nächste freie Plättchen anschauen soll, bevor er den verdeckten Gegenstand nennt. Ist die Sanduhr abgelaufen oder ein Fehler passiert, zählt man die Anzahl der freien Plättchen. Der nächste Spieler ist dran, für ihn wird die Reihe nach dem Mischen neu ausgelegt, wer in seiner Runde die meisten Gegenstände nennen kann, gewinnt. In der Profi-Variante wird mit allen drei Scheiben gespielt. Ein sehr nettes Merk- und Konzentrationsspiel mit sehr einfachen Regeln, das Punkte zählen kann ein Erwachsener übernehmen, wenn die Spieler noch nicht weit genug zählen können.