
Honigbär und Stachelbiene
Wer zuerst die vereinbarte Menge an Honigsteinen gesammelt hat, gewinnt. Die Bären beginnen in ihren Höhlen, die Biene in der Mitte. Wer dran ist, kann würfeln und die Biene bewegen, oder seinen Bären genau vier Felder weit in beliebiger Richtung wandern lassen. Fällt für die Biene ein Honigtropfen, fliegt sie ein Feld weit und hinterlässt auf dem Feld, von dem sie wegzieht, einen Honigtropfen. Diese Felder darf die Biene nicht mehr betreten. Trifft der Bär einen Honigstein, stellt er sich darauf und versucht, ihn in die Höhle zu bringen, begegnet ihm eine Biene, flieht der Bär in seine Höhle und lässt den Honig zurück, dieser kommt in den Vorrat oder bleibt liegen, je nach Vereinbarung.
Ludografische Angaben
Verlage:
Autoren:
Illustratoren:
Inventarnummer:
5441
Tags:
dsp92k
Kategorien:
Kinder, Sammeln
Rezension
Honigbär und Stachelbiene
Honigbär und Stachelbiene
Verlag : HABA / 1991
Autor : WITTIG Reinhold
Alter : ab 5 (7) Jahren
Anzahl : 2-6 SpielerInnen
Dauer : 20 - 30 min.
Zum Spielmaterial und zur Grafik
des Planes kann man nur eines sagen: ein Genuß. Auf
Kinder zugeschnitten, im wahrsten Sinne des Wortes.
Im Spiel versuchen bis zu
sechs Bären, welche alle Schleckermäulchen sind, sich einen Honigvorrat
anzulegen. Dazu gibt es auf dem Spielfeld, rund um eine Wiese, sechs
Bärenhöhlen. In der Mitte der Wiese startet die Biene, die Bären in ihren
Höhlen. JedeR SpielerIn hat zwei Möglichkeiten zu ziehen. Es wird der Bär oder die
Biene bewegt.
Die Bären bewegen sich
exakt vier Felder weit, dürfen abbiegen und müssen Hindernisse (andere Bären
oder Biene) umfahren. Sollten sie dabei auf einen Honigstein kommen, so stellen
sie sich darauf und versuchen so schnell wie möglich mit dem Stein in ihre
Höhle zu kommen.
Beim Bewegen der Biene
würfelt man mit einem Spezialwürfel (2x Honigsymbol 3,4,5,6). Beim Honigsymbol
wird die Biene um ein Feld bewegt und auf ihren alten Platz wird ein Honigstein
gelegt. Alleine die Biene ist imstande den Bären den Honig wieder abzujagen,
indem sie die Bären schlägt. Die betroffenen Bären verlieren den Honig und
beginnen wieder in der Höhle. Honig der sich schon in der Höhle befindet ist
sicher.
SiegerIn ist der Bär welcher seinen Vorrat (gestaffelt nach
Spielern) als Erster gesammelt hat.
Ein reizendes Taktikspiel
für Kinder, rund und ohne Probleme zu spielen, keine Regellücken.
Die Altersangabe ist - wie
ich meine - ein bißchen zu tief gegriffen. Das Spiel
ist erst ab 7 Jahren voll ausnützbar. Wenn man doch
mit kleineren Kindern spielt, sollte man eventuell schon am Anfang ein paar
Honigsteine ins Spiel bringen, da es sonst eine zu lange Anlaufphase hat.
WIN-Wertung:
* Honigbär und Stachelbiene
AAA UU S 2-6
Honigbär und Stachelbiene
Verlag : HABA / 1991
Autor : WITTIG Reinhold
Alter : ab 5 (7) Jahren
Anzahl : 2-6 SpielerInnen
Dauer : 20 - 30 min.
Zum Spielmaterial und zur Grafik
des Planes kann man nur eines sagen: ein Genuß. Auf
Kinder zugeschnitten, im wahrsten Sinne des Wortes.
Im Spiel versuchen bis zu
sechs Bären, welche alle Schleckermäulchen sind, sich einen Honigvorrat
anzulegen. Dazu gibt es auf dem Spielfeld, rund um eine Wiese, sechs
Bärenhöhlen. In der Mitte der Wiese startet die Biene, die Bären in ihren
Höhlen. JedeR SpielerIn hat zwei Möglichkeiten zu ziehen. Es wird der Bär oder die
Biene bewegt.
Die Bären bewegen sich
exakt vier Felder weit, dürfen abbiegen und müssen Hindernisse (andere Bären
oder Biene) umfahren. Sollten sie dabei auf einen Honigstein kommen, so stellen
sie sich darauf und versuchen so schnell wie möglich mit dem Stein in ihre
Höhle zu kommen.
Beim Bewegen der Biene
würfelt man mit einem Spezialwürfel (2x Honigsymbol 3,4,5,6). Beim Honigsymbol
wird die Biene um ein Feld bewegt und auf ihren alten Platz wird ein Honigstein
gelegt. Alleine die Biene ist imstande den Bären den Honig wieder abzujagen,
indem sie die Bären schlägt. Die betroffenen Bären verlieren den Honig und
beginnen wieder in der Höhle. Honig der sich schon in der Höhle befindet ist
sicher.
SiegerIn ist der Bär welcher seinen Vorrat (gestaffelt nach
Spielern) als Erster gesammelt hat.
Ein reizendes Taktikspiel
für Kinder, rund und ohne Probleme zu spielen, keine Regellücken.
Die Altersangabe ist - wie
ich meine - ein bißchen zu tief gegriffen. Das Spiel
ist erst ab 7 Jahren voll ausnützbar. Wenn man doch
mit kleineren Kindern spielt, sollte man eventuell schon am Anfang ein paar
Honigsteine ins Spiel bringen, da es sonst eine zu lange Anlaufphase hat.
WIN-Wertung:
* Honigbär und Stachelbiene
AAA UU S 2-6