
Home Sweet Home
Man sammelt die Meeresbewohner in seinen Taucherglocken. Reihum wählt ein Spieler eine seiner Karten, legt sie in die Tischmitte und nennt die aktuelle Gesamtzahl an Tieren. Danach zieht er eine Karte nach. Ist die Gesamtzahl der Tiere nach seinem Zug 12 oder mehr, nimmt man den gesamten Stapel und verteilt die Tiere nach der Anzahl der Tiere auf jeder Karte in seine Taucherglocken Eins bis Fünf. Krabben und Oktopusse können nicht in die gleiche Glocke gelegt werden. Müsste man eine 3er-Krabbe in die 3er-Glocke legen und dort ist/sind schon 3er Oktopusse, muss man ke 3er Krabbe + einen 3er-Oktopus abwerfen. Ist der Nachziehstapel verbraucht, wird die Runde bis zum Startspieler fertiggespielt; sollten danach im Stapel weniger als 12 Tiere liegen, wird dieser Stapel nicht vergeben. Es gewinnt, wer in seinen Taucherglocken insgesamt die meisten Tiere gesammelt hat.
Ludografische Angaben
Verlage:
Autoren:
Illustratoren:
Inventarnummer:
23928
Tags:
nbg12
Kategorien:
Karten, Setz-/Position, Sammeln
Spielbeschreibung
Wohnprobleme am Meeresgrund, Krabben und Oktopusse wollen nicht gemeinsam wohnen. Im Spiel sind 30 Karten mit Oktopussen und 30 Karten mit Kraken sowie 20 Taucherglocken im Wert Eins bis Fünf. Man sammelt die Meeresbewohner in seinen Taucherglocken und gewinnt, wenn alle Karten gespielt sind, mit den meisten Meeresbewohnern. Jeder Spieler bekommt fünf Taucherglocken mit den Werten Eins bis Fünf und legt sie in ansteigender Reihenfolge vor sich aus. Von den gemischten Tierkarten bekommt jeder Spieler vier zugeteilt, die anderen werden verdeckt gestapelt. Reihum wählt ein Spieler eine seiner Karten, legt sie in die Tischmitte und nennt die aktuelle Gesamtzahl an Tieren. Danach zieht er eine Karte vom Stapel nach. Ist die Gesamtzahl der Tiere nach seinem Zug 12 oder mehr, nimmt man den gesamten Stapel und verteilt die Tiere nach der Anzahl der Tiere auf jeder Karte in die Taucherglocken. Der Haken dabei ist, dass Krabben und Oktopusse nicht in die gleiche Glocke gelegt werden können. Hat man im genommenen Stapel zum Beispiel eine 3er Krabbe, aber in seiner 3erTaucherglocke schon einen oder mehrere 3er Oktopusse, darf man die 3er Krabbe nicht in die Glocke legen, sondern muss sie und auch eine 3er-Oktopus-Karte abwerfen. Ist der Nachziehstapel verbraucht, wird die Runde bis zum Startspieler fertiggespielt; sollten danach im Stapel weniger als 12 Tiere liegen, wird dieser Stapel nicht vergeben. Es gewinnt, wer in seinen Taucherglocken insgesamt die meisten Tiere gesammelt hat. Ein Set-Sammelspiel der etwas anderen Art, man muss genau abwägen, ob sich der Stapel insgesamt trotz möglicher Strafkarten-Abgabe lohnt.