
The Hobbit Das Kartenspiel
Die Spieler legen Karten an Orte für Edelsteine. Ein Ort liegt aus und man legt eine oder mehrere Handkarten offen an, auf leere Plätze oder vorhandene Karten: Alle auf Gollum, Zwerge auf Bilbo, Gandalf auf Bilbo und Zwerge und Gollum auf alle, aber immer nur Gollum oder Zwerge oder Gandalf und dazu beliebig oft Bilbo. Mit Thorin zwingt man den nächsten Spieler zum Aussetzen. Liegen acht Karten um den Ort, bekommt Edelsteine, wer die meisten und zweitmeisten Punkte aus sichtbaren Personen am Ort hat. Der nächste Ort muss benachbart an eine schon gespielte Karte gelegt werden. Nach Wertung aller Orte gewinnt man mit den meisten Edelsteinen.
Dieses Spiel ist in folgenden Sprachen veröffentlicht:
Deutsch, Englisch, Französisch, Italienisch, Niederländisch, Belgisches NiederländischLudografische Angaben
Verlage:
Autoren:
Illustratoren:
Inventarnummer:
23961
Tags:
ess12
Kategorien:
Karten, Legen, Sammeln
Spielbeschreibung
Bilbo Beutlin geht mit einer Gemeinschaft von 13 Zwergen und dem Zauberer Gandalf auf eine Reise um den Zwergenschatz zurückzugewinnen, den Drache Smaug vor langer Zeit gestohlen hat. Die Spieler ziehen von Ort zu Ort und legen Karten an die Orte an. Je nach Spieleranzahl sind verschieden viele Orte im Spiel, sie werden in aufsteigender Reihenfolge gestapelt, Ort 1 wird als erster ausgelegt. Jeder Spieler hat die 18 Personenkarten einer Farbe als verdeckten Stapel vor sich liegen; fünf Karten von diesem Stapel nimmt man auf die Hand. In seinem Zug legt man Karten an den Ort, offen und eine oder mehrere, die man auf leere Plätze legt oder auf schon vorhandene Karten. Auf Gollum darf man jede Karte legen, auf Bilbo nur Zwerge, Gandalf kann auf Bilbo und Zwerge gelegt werden und Gollum wiederum auf alle Karten; man darf aber nur Gollum oder Zwerge oder Gandalf in einem Zug ausspielen, gemeinsam mit beliebig vielen Bilbo-Karten. Die Reihenfolge ist dabei beliebig. Bilbo darf man aber auch allein spielen. Mit Thorin zwingt man den nächsten Spieler zum Aussetzen. Liegen acht Karten um den Ort, bekommt Edelsteine, wer die meisten und zweitmeisten Punkte aus sichtbaren Personen am Ort hat. Der nächste Ort muss benachbart an eine schon gespielte Karte gelegt werden. Nach Wertung aller Orte gewinnt man mit den meisten Edelsteinen. Ein an sich abstraktes Legespiel um Mehrheiten, eben mit Illustrationen aus dem Film; es gibt einiges an Taktik durch das Platzieren der Karten, auch schon im Hinblick auf de nächsten kommenden Ort. Alles in allem ein gutes, absolut auch familientaugliches Kartenspiel.