Hive

Die beiden Spieler haben je 11 Steine einer Farbe mit verschiedenen Insekten, die sich auch unterschiedlich bewegen. So wie die Steine gesetzt werden, bilden sie das Spielbrett, die Steine werden nicht wieder entfernt, aber nicht alle Steine müssen gespielt werden. Spielziel ist, die gegnerische Königin einzuschließen, daran können auch gegnerische Steine beteiligt sein. Ein neu gesetzter Stein kann nur die eigene Farbe berühren, dann kann der Stein aber bewegt werden und dabei jede Farbe berühren, die Königin muss in den ersten vier Zügen gesetzt werden, danach kann man Steine auch ziehen. Ein Käfer kann auf andere Steine ziehen und diese so blockieren, ein Stein darf nie so bewegt werden, dass er während des Zuges die Verbindung im „Stock“ unterbricht, d.h. den Stock in zwei Teile teilt. Neuauflage als Co-Produktion mit Huch & Friends und Gigamic, Logos aller drei Firmen auf der Packung  

Ludografische Angaben

Verlage:
Autoren:
Illustratoren:
Inventarnummer:
15963
Tags:
nbg06 , sh06zw
Kategorien:
Intrige, Abstraktes Spiel
Erscheinungsjahr

2006
Spieler

2 - 2 Spieler
Alter

9 - 99 Jahren
Dauer

bis 30 Minuten

Spielbeschreibung

  Der Erste setzt einen seiner Steine, der zweite Spieler setzt ebenfalls, dies ist die einzige Situation, wo ein eingesetzter Stein einen Stein anderer Farbe berühren darf, ab dem 2. Zug darf ein neu gesetzter Stein nur mehr Steine der eigenen Farbe berühren. Die Königin muss spätestens im vierten Zug gesetzt werden. Ist die Königin gesetzt, darf ein Spieler auch schon gesetzte Steine bewegen, am Ende der Bewegung dürfen diese Steine dann auch andersfarbige Steine berühren. Ein Käfer kann auf andere Steine ziehen und diese so blockieren, ein Stein darf nie so bewegt werden, dass er während des Zuges die Verbindung im Schwarm unterbricht, d.h. diesen in zwei Teile teilt. Mit Ausnahme des Käfers und des Grashüpfers können sich die anderen Steine nur bewegen, wenn sie dazu auch die Freiheit haben, das heißt, aus der Position geschoben werden können.                      Die Königin bewegt sich pro Runde nur ein Feld, der Käfer ebenfalls, kann aber auf andere Steine springen, der besetzte Stein kann sich nicht mehr bewegen und übernimmt die Farbe des Käfers. Der Grashüpfer überspringt eine gerade Reihe von Steinen, die Spinne geht genau drei Felder um den Schwarm herum, die Ameise geht irgendwo hin um den Schwarm herum.