Hey Froggy!

13 Seerosenfelder werden in einem Kreis ausgelegt, 12 Frösche werden zufällig in vier Stapeln mit je drei Fröschen gestapelt und dann werden diese Stapel auf vier benachbarte Seerosenfelder gesetzt. Man nennt eine Farbe, die oben auf einem Stapel sichtbar ist, würfelt, eventuell mit Zusatzwürfel über Fliege-nach-oben-Marker und zieht einen Frosch der genannten Farbe um einen der Werte nach genauen Regeln für verbliebene Schritte oder Erreichen des Fliegenhaufens; hat man am Ende des Zugs Karten entsprechend der Anzahl Frösche einer Farbe oben auf Stapeln, legt man die Karte(n) ab und bewegt den Marker auf dem Rennpfad entsprechend weiter. Kann man nicht werten, darf man Karten abwerfen und nachziehen. Wer zuerst das Ende des Pfads erreicht, gewinnt.  

Dieses Spiel ist in folgenden Sprachen veröffentlicht:

Englisch

Ludografische Angaben

Verlage:
Autoren:
Illustratoren:
Inventarnummer:
24059
Tags:
ess12
Kategorien:
Figuren bewegen, Laufspiel, Würfel
Erscheinungsjahr

2012
Spieler

2 - 4 Spieler
Alter

10 - 99 Jahren
Dauer

bis 20 Minuten

Spielbeschreibung

  13 Seerosenfelder werden in einem Kreis ausgelegt, 12 Frösche werden zufällig in vier Stapeln mit je drei Fröschen gestapelt und dann werden diese Stapel auf vier benachbarte Seerosenfelder gesetzt. Neben den von außerhalb des Kreises gesehen rechten Frosch setzt man dann noch den Fliegenhaufen. Jeder Spieler sucht sich seine Farbe aus und stellt seinen Marker auf den Rennpfad, zwei Fliegenmarker werden Fliege nach oben vor jedem Spieler aufgestellt. Wer dran ist nennt eine Farbe, sie muss in diesem Moment auf mindestens einem Froschstapel obenauf sein. Hat man Fliege-nach-oben Marker darf man sie auf die X-Seite umdrehen um einen oder zwei zusätzliche Würfel zu nutzen; dann würfelt man und zieht einen Frosch der genannten Farbe um einen der resultierenden Werte. Leere Seerosenfelder werden nicht mitgezählt; landet man auf dem Fliegenhaufen und hat noch Schritte, geht man zurück zum Anfang der Froschreihe. Endet der Zug am Fliegenhaufen, bewegt man diesen auf das nächste freie Feld und darf eigene Fliegen-Marker, die ein X zeigen, wieder auf die Fliegenseite drehen; nun kann man sie wieder einsetzen. Hat man am Ende des Zugs Karten auf der Hand, die genau der Anzahl Frösche einer Farbe oben auf Stapeln entsprechen, legt man die Karte(n) ab und bewegt den Marker auf dem Rennpfad um die Anzahl Karten weiter. Kann man nicht werten, darf man Karten abwerfen und nachziehen. Wer zuerst das Ende des Pfads erreicht, gewinnt. Einfach, süß und ein klein wenig taktisch; der geschickte Einsatz der Fliegen für eine Auswahl der Würfelresultate  kann spielentscheidend sein. Fliegenfang für die Familie!