
Hexenhaus
Die Hexe lockt Märchenwesen mit Pfefferkuchen am Haus an, sie punktet für die Wesen und für fertige Stockwerke am Haus. Die aktive Hexe baut und fängt Märchenwesen oder nimmt zwei Treppen. Die Bauaktion hat drei Teile: 1. Bauen - man legt ein Doppelplättchen auf seinen Plan, deckt Symbole zweier Plättchen ab - eventuell mit Treppe darunter - und kann deren Effekte nutzen - backen, Treppe nehmen, Tausch oder Märchenwesen im Käfig anlocken. 2. Fangen - mit den auf Märchenwesen abgebildeten Symbolen fängt man Wesen an seiner Pforte oder direkt aus der Auslage. 3. Stockwerk vollenden - ist eine Ebene voll, erhält man eine Belohnungskarte.
Dieses Spiel ist in folgenden Sprachen veröffentlicht:
Deutsch, EnglischLudografische Angaben
Verlage:
Redaktion:
Autoren:
Illustratoren:
Inventarnummer:
27942
Tags:
ess18
Kategorien:
Legen, Sammeln, Bauen, stapeln
Rezension
Hexenhaus
Rezension
Märchenwesen als
Plage
Hexenhaus
Lebkuchen gegen Wolf
und Basilisk
Von den Abenteuern in fantastischen Landen ist es nicht weit
zu den Märchenwesen der Märchenwelten, die häufig und zumeist bei
Kinder-Spielen für die Background-Story sorgen. 2018 ist das nicht anders,
wobei wir hier mit Beispielen aufwarten, die keineswegs als Kinderspiele
einzustufen sind und in durchaus anspruchsvollerem Kontext genannt werden
dürfen. Ein besonders originelles Element bietet uns eine ungewöhnliche
Schatzsuche rund um die nordländischen Trolle, ehe wir einem geheimnisvollen
Baum seine winterlichen Früchte entlocken wollen. Doch zu Beginn wenden wir uns
einem neuen Blickwinkel der klassischen Hänsel & Gretel Sage zu.
Ganz ehrlich: Ist Ihnen nicht schon immer etwas komisch
vorgekommen, dass alte, im Wald lebende Damen, sogenannte Hexen, Kinder
verspeisen sollen, nur wegen ein paar Lebkuchen? Sind die einfach irre oder
könnte man doch – zumindest in Ansätzen – diesen Wahnsinn nachvollziehen?
Schlüpfen Sie mal in die Rolle einer solchen Hexe und sehen Sie selbst:
Lebkuchen und Märchenwesen? Das ist wie Honig und Bienen!
„Langsam werden die Märchenwesen zur Plage“ moniert eine der
Hexen in der Walpurgisnacht. „Was heißt langsam?“ kontert eine andere. „Lasst
uns doch einen Plan schmieden, wie wir dem Einhalt gebieten können!“ Aber wie?
Mit einer Lock-Falle ?!
Ganz einfach: Wir locken sie mit ihren Lieblings-Lebkuchen
und fangen sie! Schließlich kennen wir alle bereits die Vorlieben von
Schneewittchen, Froschkönig, Rübezahl und Co. Ja sogar was die sieben Geißlein,
der Basilisk und das Rumpelstilzchen am liebsten von unseren ach so süßen
Lebkuchen-Häuschen naschen, ist kein Geheimnis!
Dementsprechend bauen wir Runde für Runde mit
Lebkuchen-Ziegeln an unserem Lebkuchenhaus weiter, um durch das Überbauen mehr
und mehr unwiderstehliche Lebkuchen zu erhalten. Vier Arten davon stehen bei
den Märchenwesen in jeweils unterschiedlicher Kombination hoch im Kurs: Der
böse Wolf beispielsweise bevorzugt grüne, und zwar viele, der Wolpertinger will
einen von jeder Sorte, während der kleine Däumling mit nur zwei, einem blauen
und einem Herz, zufrieden ist. Sobald man die passenden Stücke hat, gibt man
sie dem Märchenwesen – die Falle schnappt zu! Dafür wird man unmittelbar mit
einen Joker-Lebkuchen-Ziegel für den Häuschen-Bau bzw. am Ende mit Siegpunkten
belohnt, wobei gilt: je gieriger das Märchenwesen, desto lukrativer!
Wird ein Stockwerk komplettiert, winkt eine der oft
Spiel-entscheidenden Belohnungskarten: Extra Boni für abgeschlossene Stockwerke
oder je ertappter Märchenwesen-Kategorie (z.B.: fröhliche oder übellaunige gute
Wesen, Menschen oder hungrige Kreaturen) – das sollte Hexe sich nicht entgehen
lassen. Spiel-mechanisch abgerundet wird das Märchenwesen-Fangen durch
Spezial-Ziegel-Plättchen, deren Überbauung den Hexen Lebkuchen-Sorten tauschen,
Stiegen-Plättchen (zum Stockwerk-Komplettieren) erwerben oder sogar Märchenwesen
„reservieren“ erlaubt. Letzteres erleichtert das Planen, wobei generell gilt:
Ein Blick auf die Nachbar-Hexen-Häuschen – nicht nur in Zusammenhang mit den
verfügbaren Märchenwesen – ist ebenso empfehlenswert wie ein zügiger
Stockwerksbau. Das gut vorhersehbare, mitunter dennoch rasch bzw. unerwartet
kommende Ende offenbart nur selten einen reinen Glücksritter als erfolgreichste
Hexe - das Aktivieren der kleinen grauen Zellen lohnt!
Hexenhaus ist ein ausgezeichnet abgestimmtes, in
jeder Besetzung gut spielbares, leicht strategisches Sammelspiel für Freunde,
aber auch Familien, mit unkompliziertem Einstieg. Mit Liebe zum Detail
umgesetzt, gefällt die originelle Story ebenso wie der gelungene
Sammel-Mechanismus. Ein echter Leckerbissen!
… und was lernen wir aus der Geschicht'?
Hexen reizen lohnt sich nicht!
Übrigens: Die nie veröffentlichte Aussage DER Hexe in der
oben angesprochenen Walpurgisnacht:
„Hänsel & Gretel? Klein, aber gierig. Besonders gierig –
futtern mehr als ein Drache! Weiß nicht, wozu ich da noch fähig bin!“
Thomas Bareder
Spieler: 2-4
Alter: 8+
Dauer: 30
Autor: Phil Walker-Harding
Gestaltung: Andy Elkerton, atelier198
Preis: ca. 25 Euro
Verlag: Lookout Spiele 2018
Web: www.lokout-spiele.de
Genre: Fläche füllen, Sammeln
Zielgruppe: Mit Freunden
Version: de
Regeln: de en es jp nl pl
Text im Spiel: nein
Kommentar:
Ungewöhnliches Thema
Guter Mechanismen-Mix
Etwas Strategie nötig
Sehr attraktives Design
Vergleichbar:
Flächenfüll- und Sammelspiele
Andere Ausgaben:
999 Games (nl), Asmodee (es), Hobby
Japan (jp), Lookout Spiele (en), Rebel (pl)
Meine Einschätzung: 7
Thomas Bareder:
Ein attraktives Spiel mit Freunden, durchaus auch als
Familienspiel geeignet, mit originellem Thema und Anspruch an Strategie
Zufall (rosa): 2
Taktik (türkis): 2
Strategie (blau): 0
Kreativität (dunkelblau): 0
Wissen (gelb): 0
Gedächtnis (orange): 0
Kommunikation (rot): 0
Interaktion (braun): 2
Geschicklichkeit (grün): 1
Action (dunkelgrün): 0
Rezension
Märchenwesen als
Plage
Hexenhaus
Lebkuchen gegen Wolf
und Basilisk
Von den Abenteuern in fantastischen Landen ist es nicht weit
zu den Märchenwesen der Märchenwelten, die häufig und zumeist bei
Kinder-Spielen für die Background-Story sorgen. 2018 ist das nicht anders,
wobei wir hier mit Beispielen aufwarten, die keineswegs als Kinderspiele
einzustufen sind und in durchaus anspruchsvollerem Kontext genannt werden
dürfen. Ein besonders originelles Element bietet uns eine ungewöhnliche
Schatzsuche rund um die nordländischen Trolle, ehe wir einem geheimnisvollen
Baum seine winterlichen Früchte entlocken wollen. Doch zu Beginn wenden wir uns
einem neuen Blickwinkel der klassischen Hänsel & Gretel Sage zu.
Ganz ehrlich: Ist Ihnen nicht schon immer etwas komisch
vorgekommen, dass alte, im Wald lebende Damen, sogenannte Hexen, Kinder
verspeisen sollen, nur wegen ein paar Lebkuchen? Sind die einfach irre oder
könnte man doch – zumindest in Ansätzen – diesen Wahnsinn nachvollziehen?
Schlüpfen Sie mal in die Rolle einer solchen Hexe und sehen Sie selbst:
Lebkuchen und Märchenwesen? Das ist wie Honig und Bienen!
„Langsam werden die Märchenwesen zur Plage“ moniert eine der
Hexen in der Walpurgisnacht. „Was heißt langsam?“ kontert eine andere. „Lasst
uns doch einen Plan schmieden, wie wir dem Einhalt gebieten können!“ Aber wie?
Mit einer Lock-Falle ?!
Ganz einfach: Wir locken sie mit ihren Lieblings-Lebkuchen
und fangen sie! Schließlich kennen wir alle bereits die Vorlieben von
Schneewittchen, Froschkönig, Rübezahl und Co. Ja sogar was die sieben Geißlein,
der Basilisk und das Rumpelstilzchen am liebsten von unseren ach so süßen
Lebkuchen-Häuschen naschen, ist kein Geheimnis!
Dementsprechend bauen wir Runde für Runde mit
Lebkuchen-Ziegeln an unserem Lebkuchenhaus weiter, um durch das Überbauen mehr
und mehr unwiderstehliche Lebkuchen zu erhalten. Vier Arten davon stehen bei
den Märchenwesen in jeweils unterschiedlicher Kombination hoch im Kurs: Der
böse Wolf beispielsweise bevorzugt grüne, und zwar viele, der Wolpertinger will
einen von jeder Sorte, während der kleine Däumling mit nur zwei, einem blauen
und einem Herz, zufrieden ist. Sobald man die passenden Stücke hat, gibt man
sie dem Märchenwesen – die Falle schnappt zu! Dafür wird man unmittelbar mit
einen Joker-Lebkuchen-Ziegel für den Häuschen-Bau bzw. am Ende mit Siegpunkten
belohnt, wobei gilt: je gieriger das Märchenwesen, desto lukrativer!
Wird ein Stockwerk komplettiert, winkt eine der oft
Spiel-entscheidenden Belohnungskarten: Extra Boni für abgeschlossene Stockwerke
oder je ertappter Märchenwesen-Kategorie (z.B.: fröhliche oder übellaunige gute
Wesen, Menschen oder hungrige Kreaturen) – das sollte Hexe sich nicht entgehen
lassen. Spiel-mechanisch abgerundet wird das Märchenwesen-Fangen durch
Spezial-Ziegel-Plättchen, deren Überbauung den Hexen Lebkuchen-Sorten tauschen,
Stiegen-Plättchen (zum Stockwerk-Komplettieren) erwerben oder sogar Märchenwesen
„reservieren“ erlaubt. Letzteres erleichtert das Planen, wobei generell gilt:
Ein Blick auf die Nachbar-Hexen-Häuschen – nicht nur in Zusammenhang mit den
verfügbaren Märchenwesen – ist ebenso empfehlenswert wie ein zügiger
Stockwerksbau. Das gut vorhersehbare, mitunter dennoch rasch bzw. unerwartet
kommende Ende offenbart nur selten einen reinen Glücksritter als erfolgreichste
Hexe - das Aktivieren der kleinen grauen Zellen lohnt!
Hexenhaus ist ein ausgezeichnet abgestimmtes, in
jeder Besetzung gut spielbares, leicht strategisches Sammelspiel für Freunde,
aber auch Familien, mit unkompliziertem Einstieg. Mit Liebe zum Detail
umgesetzt, gefällt die originelle Story ebenso wie der gelungene
Sammel-Mechanismus. Ein echter Leckerbissen!
… und was lernen wir aus der Geschicht'?
Hexen reizen lohnt sich nicht!
Übrigens: Die nie veröffentlichte Aussage DER Hexe in der
oben angesprochenen Walpurgisnacht:
„Hänsel & Gretel? Klein, aber gierig. Besonders gierig –
futtern mehr als ein Drache! Weiß nicht, wozu ich da noch fähig bin!“
Thomas Bareder
Spieler: 2-4
Alter: 8+
Dauer: 30
Autor: Phil Walker-Harding
Gestaltung: Andy Elkerton, atelier198
Preis: ca. 25 Euro
Verlag: Lookout Spiele 2018
Web: www.lokout-spiele.de
Genre: Fläche füllen, Sammeln
Zielgruppe: Mit Freunden
Version: de
Regeln: de en es jp nl pl
Text im Spiel: nein
Kommentar:
Ungewöhnliches Thema
Guter Mechanismen-Mix
Etwas Strategie nötig
Sehr attraktives Design
Vergleichbar:
Flächenfüll- und Sammelspiele
Andere Ausgaben:
999 Games (nl), Asmodee (es), Hobby
Japan (jp), Lookout Spiele (en), Rebel (pl)
Meine Einschätzung: 7
Thomas Bareder:
Ein attraktives Spiel mit Freunden, durchaus auch als
Familienspiel geeignet, mit originellem Thema und Anspruch an Strategie
Zufall (rosa): 2
Taktik (türkis): 2
Strategie (blau): 0
Kreativität (dunkelblau): 0
Wissen (gelb): 0
Gedächtnis (orange): 0
Kommunikation (rot): 0
Interaktion (braun): 2
Geschicklichkeit (grün): 1
Action (dunkelgrün): 0