Hedbanz für Erwachsene!

Kommunikationsspiel. Die Spieler tragen ein Stirnband und bekommen eine Charakter-Karte ins Stirnband. Die möglichen Charaktere = Gegenstände kommen aus den Kategorien Tier, Essen, Gegenstände, Personen und Orte. Die Spieler stellen Fragen zur Karte auf ihrem Kopf, die anderen Spieler müssen wahrheitsgemäß antworten, man kann fragen so lange die Sanduhr läuft. Man darf nicht fragen „was bin ich?“, aber jederzeit „bin ich …?“. Hat man nach Ablauf der Sanduhr den Gegenstand nicht erraten, nimmt einen Chip und bekommt eine neue Karte. Wer errät, was er ist, gibt einen seiner Chips ab und bekommt eine neue Karte und darf weiterraten. Wer zuerst alle Chips ablegen konnte, gewinnt.  

Dieses Spiel ist in folgenden Sprachen veröffentlicht:

Deutsch

Ludografische Angaben

Inventarnummer:
20490
Tags:
nbg09
Kategorien:
Quiz, Kreativ/Kommunikation
Erscheinungsjahr

2009
Spieler

2 - 6 Spieler
Alter

16 - 99 Jahren
Dauer

bis 25 Minuten

Spielbeschreibung

  Hedbanz ist eine Abwandlung eines oft verwendeten Spielprinzips, Informationsbeschaffung durch Fragen an Mitspieler, jeder Spieler kennt die Informationen für alle Spieler außer der eigenen. Die eigene Information muss man herausfinden und in manchen Spielen auch verwerten. Bei Hedbanz geht es einfach nur ums Herausfinden, man bekommt eine Karte ins Stirnband gesteckt. Die Spieler stellen Fragen zur Karte auf ihrem Kopf, die anderen Spieler müssen wahrheitsgemäß antworten, man kann fragen so lange die Sanduhr läuft. Man darf nicht fragen „was bin ich?“, aber jederzeit „bin ich …?“. Hat man nach Ablauf der Sanduhr den Gegenstand nicht erraten, nimmt man einen Chip aus dem Vorrat und bekommt eine neue Karte aufgesteckt. Wer innerhalb der Sanduhr-Laufzeit errät, was er ist, gibt einen seiner Chips ab, bekommt eine neue Karte und darf weiterraten. Wer zuerst alle Chips ablegen konnte, gewinnt. Die möglichen Charaktere = Gegenstände kommen im Spiel für Kids aus den Kategorien Tiere, Essen oder Haushaltsgegenstände. Bei der Ausgabe für Erwachsene beschränken sich die Gegenstände nicht auf Haushaltsgegenstände und es kommen noch die Kategorien Personen und Orte hinzu. In jeder Variante hat jeder Spieler eine Karte mit Fragevorschlägen, die er verwenden kann, aber nicht muss. Ein schnelles, witziges Spiel, das viel Anlass zu Gelächter und Kommunikation gibt, entfernt man die wenigen „Erwachsenen“-Fragen aus der Erwachsenen-Ausgabe und mischt dann die Erwachsenenausgabe mit der Kinderausgabe, hat man ein tolles Familienspiel, auch die Kinderausgabe allein eignet sich wunderbar dafür.