Hawaiki

Im Spiel sind 70 Karten aus zwei Sätzen von Werten 1 bis 7 in fünf Farben. Man hat sechs Karten, drei liegen offen aus. Man legt immer eine Karte ab, mit gleichem Wert oder gleicher Farbe wie die oberste Karte des Stapels. Bildet man eine Kombination, muss man diese ansagen. Je nach Kombination hat man noch einen Zug und Mitspieler müssen Karten ziehen. Sagt man eine Kombination nicht an, und ein anderer Spieler tut dies, zieht man eine Strafkarte. Wer die letzte Karte ablegt, beendet die Runde und man gibt Wertungsmarker ab. Hat jemand keine Marker mehr, gewinnt man mit den meisten Markern.  

Dieses Spiel ist in folgenden Sprachen veröffentlicht:

Deutsch, Englisch, Französisch, Italienisch, Niederländisch, Belgisches Niederländisch

Ludografische Angaben

Verlage:
Autoren:
Illustratoren:
Inventarnummer:
25561
Tags:
ess14
Kategorien:
Karten, Sammeln
Erscheinungsjahr

2014
Spieler

2 - 6 Spieler
Alter

7 - 99 Jahren
Dauer

bis 15 Minuten

Spielbeschreibung

  Im Spiel sind 70 Karten aus zwei Sätzen von Werten 1 bis 7 in fünf Farben. Man hat sechs Karten und 10 Wertungsmarker, drei Karten liegen offen aus. Man legt eine Karte auf einen Stapel, mit gleichem Wert oder gleicher Farbe wie die oberste Karte. Dabei können Kombinationen entstehen: PAAR - die Karte ist identisch mit der Karte, auf welche sie gelegt wird. Man sagt „Paar“ an und spielt noch eine Karte. STRASSE: Die drei Stapel zeigen aufeinanderfolgende Werte, nicht unbedingt in Reihenfolge. Man sagt „Straße“ an und bestimmt einen Spieler, der eine Karte ziehen muss, und spielt noch eine Karte. FLUSH: Haben die drei Karten auf den Stapeln dieselbe Farbe, sagt man „Flush“ an, bestimmt einen Spieler, der zwei Karten zieht, oder zwei Spieler, die je eine Karte ziehen, und spielt noch eine Karte. DRILLING: Haben die Karten auf den drei Stapeln denselben Wert, sagt man „Drilling“ an, alle anderen ziehen eine Karte und man selbst spielt noch eine Karte aus. Sagt man eine Kombination nicht an, und ein anderer Spieler tut dies, zieht man selbst eine Strafkarte, die Wirkung der Kombination passiert nicht. Für alle Kombinationen gilt: Wer eine Karte ziehen muss, sagt „Danke“ bzw. „Vielen Dank“ bei zwei Karten. Tut man dies nicht, zieht man eine weitere Karte. Wer die letzte Karte ablegt, beendet die Rund, die anderen Spieler geben so viele Wertungsmarker wie sie Karten übrig haben. Gibt jemand seinen letzten Wertungsmarker ab, endet das Spiel und es gewinnt, wer noch am meisten Marker übrig hat. Eine witzige und gelungene Abwandlung eines Standard-Mechanismus, ein nettes Familien- oder Partyspiel.