
Hansa Wechselnde Winde
Die Spieler wetteifern um die Vorherrschaft in den Hansestädten des 14. Jahrhunderts. Sie durchqueren mit einem gemeinsamen Handelsschiff die Ostsee, immer auf der Suche nach günstigen Gelegenheiten zum Erwerb wertvoller Waren. Dabei bauen sie in den Städten ein Netz von Marktständen auf. Diese ermöglichen es, Waren wieder rechtzeitig zu verkaufen und die Macht weiter zu vergrößern. Bei Spielende gewinnt der Spieler mit den meisten Niederlassungen und dem größten Profit aus den Warenverkäufen. Ein Zug besteht aus Einkommen nehmen, Angebot auffüllen, Aktionen – Kauf, Markstände bauen und Verkauf, vor, nach und zwischen den Aktionen darf man das Schiff bewegen. Aktionen sind nur in der Stadt möglich, in der das Schiff liegt. Für den neuen Plan gelten folgende Änderungen: Für 2 Münzen kann man mit dem Schiff gegen die Pfeilrichtung ziehen. Bei der Schlusswertung gibt es Zusatzpunkte für: Den höchsten Stapel an Marktständen, das Anbrechen des letzten Vorratsstapels, für die meisten Städte mit mindestens einem Marktstand, für die meisten verkauften Warenchips mit nur einem Fass, bei Gleichstand punkten alle Beteiligten. © Abacusspiele und Spiele aus Timbuktu Als Download und am Stand von Abacusspiele Essen 2006
Ludografische Angaben
Verlage:
Autoren:
Illustratoren:
Inventarnummer:
16568
Tags:
ess06
Kategorien:
Wirtschaft, Geografie/Reise, Erweiterung ohne Basisspiel
Spielbeschreibung
Die Spieler wetteifern um die Vorherrschaft in den Hansestädten des 14. Jahrhunderts. Sie durchqueren mit einem gemeinsamen Handelsschiff die Ostsee, immer auf der Suche nach günstigen Gelegenheiten zum Erwerb wertvoller Waren. Dabei bauen sie in den Städten ein Netz von Marktständen auf. Diese ermöglichen es, Waren wieder rechtzeitig zu verkaufen und die Macht weiter zu vergrößern. Bei Spielende gewinnt der Spieler mit den meisten Niederlassungen und dem größten Profit aus den Warenverkäufen. Ein Zug besteht aus Einkommen nehmen, Angebot auffüllen, Aktionen – Kauf, Markstände bauen und Verkauf, vor, nach und zwischen den Aktionen darf man das Schiff bewegen. Aktionen sind nur in der Stadt möglich, in der das Schiff liegt. Für den neuen Plan gelten folgende Änderungen: Für 2 Münzen kann man mit dem Schiff gegen die Pfeilrichtung ziehen. Bei der Schlusswertung gibt es Zusatzpunkte. Der Spieler mit dem höchsten Stapel an Markständen auf dem Spielbrett kassiert 2 Bonuspunkte, das Anbrechen des letzten Vorratsstapels wrd mit 3 Bonuspunkten belohnt. Wer die meisten Städte mit mindestens einem Marktstand aufweist, bekommt 4 Bonuspunkte und für die meisten verkauften Warenchips mit nur einem Fass gibt es 5 Punkte. Bei Gleichstand punkten alle Beteiligten. Es gibt auch zwei neue Landverbindungen am Plan, von Lübeck nach Danzig und von Danzig nach Riga. Eine gelungene Umarbeitung des ursprünglichen Spiels mit neuen Facetten, höchst empfehlenswert für alle, die das ursprünglich 2004 erschienene Spiel besitzen.