
Hand aufs Herz
Ein rotes Herz liegt in der Mitte, alle bis auf den Moderator legen beide Hände auf den Tisch und der Moderator liest die erste Behauptung der Karte vor. Alle Spieler entscheiden schnellstens ob die Behauptung stimmt und legen die rechte Hand für JA und die linke für NEIN aufs Herz oder andere Hände. Dann wird ausgewertet: Rot gedruckte Behauptungen sind falsch, grüne richtig und schwarze beziehen sich auf die Spieler und werden geprüft. Wer richtig liegt, bekommt Siegpunkte, für die zuunterst liegende Hand so viele Punkte wie es richtige Hände gibt, die anderen je nach Position immer einen Punkt weniger.
Dieses Spiel ist in folgenden Sprachen veröffentlicht:
DeutschLudografische Angaben
Verlage:
Autoren:
Illustratoren:
Inventarnummer:
23779
Tags:
nbg12
Kategorien:
Party, Quiz, Kreativ/Kommunikation
Spielbeschreibung
Wie oft kann man die Elemente Wissen, Einschätzung und Reaktion zu einem neuen Spiel kombinieren? Nun, zumindest mit Hand aufs Herz ist es gelungen Ein rotes Herz liegt in der Mitte und alle Spieler mit Ausnahme des Moderators der Runde legen beide Hände auf den Tisch, rund um das Herz. Nun zieht der Moderator eine Karte vom Stapel und liest die erste Aussage vor. Jeder Spieler - natürlich mit Ausnahme des Moderators - entscheidet nun blitzschnell ob die Aussage stimmt und er daher mit JA antworten möchte oder ab sie falsch ist und die Antwort NEIN lautet und legt schnellstens die rechte Hand für JA oder die linke Hand für NEIN auf das Herz oder die dort schon liegenden Hände. Dann wird ausgewertet: Die Aussagen auf der Karte sind farbig, rot heißt falsch, grün heißt richtig und schwarz bedeutet, die Antwort hängt von den Spielern ab, z.B. „Die meisten von uns haben braune Augen“. Dementsprechend bekommt jeder der richtig liegt, Siegpunkte, für die zuunterst liegende Hand so viele Punkte wie Hände richtig liegen, der jeweils nächste im Händestapel bekommt immer um einen Punkt weniger. Steht in der Behauptung „ICH“ bezieht sich diese auf den Moderator, bei „DU“ gilt sie für jeden Spieler persönlich in Relation zum Text, und „WIR“ bzw. „UNS“ gilt für alle einschließlich Moderator. Sind alle vier Aussagen einer Karte erledigt, endet die Runde und der Moderator wechselt. Statt die Punkte zu notieren, kann man auch Karten vergeben. Eine witzige, schnelle und attraktive Umsetzung bekannter Elemente, die Behauptungen sind ein guter Mix aus Wissen, Raten und persönlichen Informationen!