
Halt mal kurz!
Kartenspiel zur Känguru-Trilogie - Man muss seine Mitspieler möglichst geschickt ärgern und nutzt dazu Versammlungen, Not-do-to-Listen, Schnick-Schnack-Schnuck-Gruppen und die verhasste Razupaltuff-Karte. Jeder hat Stresskarten, markiert mit Witzig oder Nicht Witzig und dazu mit Känguruh, Pinguin oder Kleinkünstler markiert. Wer dran ist, legt eine Karte ab, die in Symbol oder Kategorie zur vorher abgelegten Karte am Stapel passt, und führt dann die Aktion aus. Wer als Erster keine Karten mehr hat, gewinnt, allerdings muss man immer die Aktion der Karte ausführen, auch wenn diese die letzte aus der Hand war.
Dieses Spiel ist in folgenden Sprachen veröffentlicht:
DeutschLudografische Angaben
Verlage:
Redaktion:
Autoren:
Illustratoren:
Inventarnummer:
26683
Tags:
ess16
Kategorien:
Karten
Spielbeschreibung
Ein Kartenspiel von Sänger und Satiriker Marc-Uwe Kling, auf Basis seiner Känguru-Trilogie - Man muss seine Mitspieler möglichst geschickt ärgern. Jeder hat Stresskarten, markiert mit Witzig oder Nicht Witzig und dazu mit Känguruh, Pinguin oder Kleinkünstler markiert. Wer dran ist, legt eine Karte ab, die in Symbol oder Kategorie zur vorher abgelegten Karte am Stapel passt, und führt dann die Aktion aus. Witzig-Aktionen sind: Halt mal kurz - man gibt einem anderen Spieler die Hälfte seiner Karten; Vollversammlung - alle beraten und stimmen ab, wer wem eine Karte geben soll; Schnick-Schnack-Schnuck und Gruppen-Schnick-Schnack-Schnuck - man spielt gegen einen oder alle anderen und bekommt von dem oder den Gewinnern eine Karte; Ach Mein, Dein - man tauscht Karten mit jemandem; Der Kommunismus - man mischt alle Handkarten und verteilt sie neu, dies löst die Polizei auf. Not-do-do-Liste - man legt sie ab oder spielt sie als Reaktion auf eine Karte, um diese zu verhindern. Nicht-Witzig-Aktionen sind NaZi - wer das Symbol am NachZieh-Stapel sieht, schlägt drauf, der letzte zieht eine Karte; Polizei - ein Spieler muss die Handkarten hinlegen und offen spielen. Kapitalismus - wer die meisten Karten hat, zieht zwei. Wer als Erster keine Karten mehr hat, gewinnt, allerdings muss man immer die Aktion der Karte ausführen, auch wenn diese die letzte aus der Hand war. Stein-Schere-Papier auf Aktionskartenbasis, und mit der Razupaltuff-Karte kommt auch noch ein Mechanismus ähnlich Schwarzer Peter ins Spiel, man kann die Karte nicht ablegen, nur weitergeben. Wer satirisches Karten herumgeben mag, wird Spaß haben.