Habitats

Jeder Spieler baut seinen Tierpark entsprechend den Bedürfnissen der Tiere und der Besucher. Man beginnt mit einem Eingangskärtchen, Zielkärtchen liegen aus und man setzt seine Tierfigur auf eine verdeckte Auslage nach Vorgabe als Markt. In seinem Zug nimmt man ein Kärtchen vom Markt, bewegt seine Figur im Markt an die Position des genommenen Kärtchens, legt ein neues Kärtchen in den Markt und legt das genommene Kärtchen orthogonal benachbart in den eigenen Park. Man spielt drei Jahre aus unterschiedlich vielen Zügen je nach Spieleranzahl und wertet am Jahresende die Parks für Mehrheiten entsprechend der ausliegenden Zielkärtchen. Nach der dritten Jahreswertung wird der eigene Park für Tiere, Blumen, Wachtürme, Touristen und Zufahrtsstraßen ausgewertet.  

Dieses Spiel ist in folgenden Sprachen veröffentlicht:

Deutsch, Englisch, Französisch, Niederländisch, Belgisches Niederländisch

Ludografische Angaben

Verlage:
Illustratoren:
Inventarnummer:
26616
Tags:
ess16
Kategorien:
Legen, Setz-/Position
Erscheinungsjahr

2016
Spieler

2 - 5 Spieler
Alter

10 - 99 Jahren
Dauer

bis 40 Minuten

Spielbeschreibung

  Jeder Spieler baut seinen Tierpark entsprechend den Bedürfnissen von Tieren und Besuchern. Man beginnt mit einem Eingangskärtchen; drei Zielkärtchen – eines pro Jahr - liegen aus und man setzt seine Tierfigur auf eine offene Auslage nach Vorgabe, diese Auslage ist der Markt für alle Spieler. Die restlichen Parkkärtchen werden als Vorrat verdeckt gestapelt.  In seinem Zug nimmt man eines der Kärtchen neben der eigenen Figur im Markt,  Kärtchen vom Markt, bewegt die eigene Figur im Markt an die Position des genommenen Kärtchens, legt ein neues Kärtchen vom Vorrat offen in den Markt – an die Position, die die eigene Figur freigemacht hat - und legt das genommene Kärtchen orthogonal benachbart in den eigenen Park, dabei gibt es nur zwei Regeln: Unter dem Eingangskärtchen kann kein Kärtchen liegen und Kanten mit Straße können nicht an andere Kärtchen grenzen. Man spielt drei Jahre aus unterschiedlich vielen Zügen je nach Spieleranzahl und wertet am Jahresende die Parks für Mehrheiten entsprechend der ausliegenden Zielkärtchen – Größtes Areal, die meisten Areale, die meisten verschiedenen Landschaften, längste Reihe an Plättchen, Anzahl verschiedener Blumen, größte komplett gefüllte Rechtecksfläche, geringste Distanz zum Eingang und Straßennähe.  Nach der dritten Jahreswertung wird zum Schluss noch der eigene Park für Tiere, Blumen, Wachtürme, Touristen und Zufahrtsstraßen ausgewertet. Ein hübsches Legespiel, das mit attraktiver Ausstattung und entzückenden Tieren als Spielfiguren punktet; die offene Auslage bringt Taktik ins Spiel, die verschiedenen Zielkärtchen sorgen für Abwechslung.