Greenrock Village Tatort: Theater

Ein logisches Deduktionsspiel mit Detektivstory als Hintergrund, im Spiel sind Plättchen für je 5 Räume, Schauspieler, Theaterangestellte, Uhrzeiten und Gegenstände. Auf 50 Karten finden sich 10 Hinweise nach dem Schema „Die Schere lag nicht im roten Zimmer“. Auf Basis dieser Hinweise kombiniert man die Plättchen zur Lösung, nicht immer braucht man alle Hinweise.  

Dieses Spiel ist in folgenden Sprachen veröffentlicht:

Deutsch

Ludografische Angaben

Autoren:
Inventarnummer:
20049
Tags:
nbg09
Kategorien:
Detektiv, Denken, Solitär
Erscheinungsjahr

2009
Spieler

1 - 1 Spieler
Alter

12 - 99 Jahren
Dauer

bis 15 Minuten

Rezension

Greenrock Village Tatort: Theater
Wer, womit, wo und wann?
 
Greenrock Village Tatort: Theater
 
In welchem Zimmer wurde Mary ermordet?
 
Diese Frage stellt mit die Karte 11B aus der Lade in der
hübschen Kassette, die ich aus dem dramatisch mit rot bekleideter Leiche vor
rotem Vorhang dekorierten Karton ziehe. Die Karte gibt mir 7 Hinweise, mit
deren Hilfe ich die 25 Steine arrangieren und so die Lösung des Falles
herausbekommen kann. Die 25 Steine sind unterteilt in 5 Räume, mit den Farben
weiß, gelb, grün, rot und blau bezeichnet, 5 Uhrzeiten, 5 Gegenstände –
Flasche, Seil, Schere, Kerzenhalter und Büste, 5 Theaterangestellte wie
Platzanweiserin, Regisseurin, Barkeeper, Bühnenarbeiter und Maskenbildnerin und
5 Gäste mit Vornamen, zwei weibliche namens Mary und Joan, und drei männliche
namens Marlon, Martin und John.
Mein Fall 11B gehört zu den blau umrahmten und damit
mittelschweren, es gibt noch grün umrandete leichte und rot umrandete schwere
Fälle.
 
Also lese ich mir mal Hinweis 1 durch:
Hinweis 1: Das weiße Zimmer, das von jemandem um 9:00
betreten wurde, liegt rechts vom roten Zimmer mit der Büste und links vom
grünen Zimmer, das von der Regisseurin betreten wurde.
Dieser Hinweis gibt mir drei Zimmer in der Reihenfolge rot,
weiß, grün von links nach rechts, in die Spalte grün kommt noch die
Regisseurin, in Spalte rot die Büste und in Spalte weiß die Uhrzeit 9:00.
Hinweis 2: Im ganz linken Zimmer lag eine Schere.
Damit muss es links von Zimmer rot noch ein Zimmer geben, denn im roten Zimmer
steht ja die Büste. Damit sind rot, weiß, grün die mittleren Zimmer.
Hinweis 3: Der Barkeeper besuchte den Gast, der im
ganz rechten Zimmer war. Das gibt mir nur den Barkeeper in Spalte 5.
Hinweis 4: Die Platzanweiserin ging ins blaue Zimmer,
um sich mit John zu unterhalten.
Sehr schön, da der Barkeeper ganz rechts ist, habe ich jetzt
alle Zimmer, ganz links ist blau, ganz rechts gelb, und John und die
Platzanweiserin sind ja klar.
Hinweis 5: Der Bühnenarbeiten besuchte den Gast, der
in dem Zimmer mit dem Seil war.
Daraus lässt sich einiges machen, denn ich habe nur mehr
zwei Zimmer, rot und weiß, ohne Theaterangestellte, und im roten Zimmer steht
die Büste, also ist das Seil und damit auch der Bühnenarbeiter im weißen
Zimmer. Und das schickt mir natürlich die Maskenbildnerin ins rote Zimmer.
Hinweis 6: Um 21:00 nach Marlon die Whiskyflasche und
schenkte sich und seinem Gast ein Glas ein.
Klingt gut, aber kombiniert mir nur die Flasche mit der
Uhrzeit, mehr geht damit im Moment nicht.
Hinweis 7: Die Maskenbildnerin suchte einen der Gäste
um 12:00 auf.
Fein, damit ist der Gast der Maskenbildnerin nicht Marlon.
Hinweis 8: Der Gast im gelben Zimmer hatte um 3: Uhr
Besuch.
Das wird immer magerer, aber nur auf den ersten Blick. Bei
genauerem Hinschauen habe ich ja noch die Kombination Whisky + 21:00 Uhr
liegen, und die kann jetzt nur mehr ins grüne Zimmer, denn im blauen liegt die
Schere und im gelben der Stein für 3:00. Das gibt mir aber nun den Kerzenhalter
für das gelbe Zimmer und die Uhrzeit 18:00 für das blaue Zimmer.
Hinweis 9: Joan wurde früher als Martin besucht.
Das hilft mir im Moment gar nix – nur mehr ein Hinweis ist
übrig.
Hinweis 10: In Marys Zimmer stand ein antiker Kerzenhalter.
Das war der entscheidende Hinweis und gleichzeitig die
Lösung:
Mary wurde im gelben Zimmer um 3:00 vom Barkeeper mit dem
Kerzenhalter ermordet.
Bleiben noch die drei Gäste Joan, Martin und Marlon – da
Marlon die Whiskyflache zückt, gehört er in Zimmer grün. Und da Joan früher als
Martin besucht wurde, ist Martin im roten Zimmer und Joan im weißen Zimmer.
 
Für diesen Fall habe ich alle Hinweise gebraucht, aber ich
glaube, ich hätte auch vorher schon aus der Kombination mit der Whiskyflasche
zumindest Marlon zuordnen können, aber mehr wäre nicht gegangen.
 
Man braucht nicht immer für alle Rätsel alle Hinweise, man
kann sich manchen Rätseln auch mit der Lösung der Frage zufriedengeben und
aufhören, man muss nicht alle 25 Steine an ihren korrekten Platz bringen,
eleganter ist es natürlich, die ganze Lösung zu haben.
 
Bevor ich zum lobenden Resümee komme, noch ein Hinweis in
spieleigener Sache, das etwas mühsame aus der Lade kletzeln der Fall- und
Lösungskarten wird sehr schnell sehr einfach, wenn man – so bei mir geschehen –
durch Umdrehen, um die Karten herauszuklopfen, das Griffloch findet, mit deren
Hilfe man sie elegant zum Herausnehmen anheben kann. Fall gelöst, Fälle in der
Hand!
 
Und damit kann ich Greenrock Village Tatort: Theater nur
eine standing ovation geben, es macht Spaß, die Regel funktioniert, die Fälle
sind gut gemacht, die Hinweise funktionieren. Wer Spaß an solchen Solitärrätseln
hat, wird mit diesen 50 Fällen seine helle Freude haben. Die elegante,
funktionelle Verpackung macht es zur idealen Ergänzung fürs Urlaubsgepäck! Ich
hoffe jetzt schon auf eine eventuelle Erweiterung und freue mich auf das
Brettspiel Greenrock Village Tatort:Hotel. Und jetzt steh ich vor dem Dilemma,
will l ich wissen, um wie viel Uhr John ermordet wurde, oder womit die
Regisseurin einen der Gäste ermordete?
 
Kid                       
Family                  
Adult           ein    
Expert                           
 
Alter                    
Spezial         1       
 
Spieler         : 1
Alter            : ab 12 Jahren
Dauer           : variabel
 
Autor           : Harry Habraken
Grafik          : nicht genannt
Vertrieb A.   : Gubic
Preis            : ca. 16,00 Euro
Verlag          : Jumbo 2009
                     www.jumbo.eu
 
Genre                    : Denk- und Logikspiel
Zielgruppe             : Für Jugendliche / Erwachsene
Mechanismen         : Hinweise nutzen, Plättchen für Lösung
ordnen
 
Zufall                     :
Wissen                  : 7
Planung                 :
Kreativität              :
Kommunikation      :
Geschicklichkeit      :
Action                   :
 
Kommentar:
Attraktive und Funktionelle
Gute Auswahl von Fällen
Macht viel Spaß
Man kann auch gemeinsam denken!
 
Vergleichbar:
Alle Logikrätsel mit einem fixen Satz von Hinweisen
 
Atmosphäre           : 5
 
Dagmar de Cassan:
Denkspaß deluxe, sowohl was den Anspruch als auch die
Ausstattung betrifft – die 50 Fälle garantieren einige vergnügliche Stunden und
haben einen gewissen Suchtfaktor.