Greenrock Village Tatort: Schrebergarten

Ein logisches Deduktionsspiel mit Detektivstory als Hintergrund, Teil der Reihe Greenrock Village. Im Spiel sind insgesamt 25 Plättchen für je 5 Gärten als Tatort, Gartenbesitzer und Besucher als Opfer und Verdächtige, Gegenstände als Tatwaffen und Wochentage. Auf 50 Karten finden sich 50 Fälle in drei verschiedenen Schwierigkeitsstufen. Zu jedem Fall gibt es 10 Hinweise nach dem Schema „Die Gartenschere gehört nicht Frau X. Man beginnt mit Hinweis Eins und legt die im Hinweis genannten Plättchen ins Raster ein. So kombiniert man auf Basis der Hinweise die Plättchen zur Lösung, nicht immer braucht man alle Hinweise.  

Dieses Spiel ist in folgenden Sprachen veröffentlicht:

Deutsch

Ludografische Angaben

Autoren:
Inventarnummer:
26168
Tags:
nbg12
Kategorien:
Detektiv, Familie, Denken
Erscheinungsjahr

2012
Spieler

1 - 1 Spieler
Alter

12 - 99 Jahren
Dauer

bis 60 Minuten

Spielbeschreibung

  Heinz tot im Rharbarberhof! Wer womit und wann? Das ist hier die Frage in Fall 10B aus der Lade in der Kassette.  Hinweise sollen mich zur Lösung führen, mit ihrer Hilfe arrangiere ich 25 Steine und kann so die Lösung finden. Grün sind die Besucher, die Herren Weber Hinz und Müller und die Damen Paus und Kunz; gelb die Besitzer - Uschi, Renate, Ilse, Heinz und Klaus; dann haben wir noch fünf lila Steine für Daten, fünf rote Mordwaffen und fünf Pflanzen als Schrebergärten. Fall 10B hat einen blauen Rand und ist daher mittelschwer, die leichten sind grün und die schweren Fälle sind rot! Zuerst lege ich in eine Spalte Heinz und den Rhabarber, aber außerhalb des Feldes. Hinweis 1 informiert mich, dass der Gartenzwerg nicht die Mordwaffe ist, also kommt der Gartenzwerg in irgendeine andere Spalte. Unter 6 finde ich den Hinweis, dass Renate am Donnerstag Besuch bekam, und unter 5 dass Ilses Garten der mittlere ist und dass dort Stacheldraht liegt. Gut, damit ist auch der Stacheldraht nicht die Mordwaffe, denn er liegt bei Ilse, und da laut Hinweis 9 Herr Hinz den Garten links von der Mitte besucht hat, war er nicht bei Ilse. So arbeitet man sich durch die Hinweise, man muss sie immer ganz genau durchlesen und die Plättchen, die in einem Hinweis verknüpft werden, sofort zueinander legen, jede Spalte muss ein Plättchen jeder Sorte enthalten. Man braucht nicht immer für alle Rätsel alle Hinweise, man kann  mit der Antwort auf die Frage aufhören, aber es macht mehr Spaß alle 25 Steine korrekt anzuordnen. Eine erfreuliche Fortsetzung des eleganten, kniffliges Rätselspaßes in praktischer Kassette!