Granada

Die Alhambra ist gebaut und nun bauen die Baumeister aus aller Herren Länder an der Stadt am Fuß der Sierra Nevada. 4 Gebäudeteile mit gerader Zahl nach oben stehen im Bauhof zur Verfügung, jedem Spieler werden Geldkarten bis zum Wert 20 oder darüber zuteilt, 4 Geldkarten liegen offen neben dem Bauhof. Das Restgeld wird in 5 Stapel geteilt, in den 2. und 4. werden Wertungskarten eingemischt und die Stapel dann übereinander gelegt. Der Spieler am Zug kann entweder Geld nehmen, Gebäudeplättchen kaufen und platzieren oder die eigene Stadt umbauen. Bei Kauf gibt es kein Wechselgeld, wer den Kaufpreis passend hat, kommt noch mal dran. Wird der Bauhof aufgefüllt, wird der Markierungsstein für die Preisanzeige gerade oder ungerade versetzt. Bei den Wertungen punktet man für die meisten Gebäude einer Sorte und den längsten zusammenhängenden Graben. Wer am Ende die meisten Punkte erreicht hat, gewinnt.  

Dieses Spiel ist in folgenden Sprachen veröffentlicht:

Deutsch

Ludografische Angaben

Verlage:
Autoren:
Illustratoren:
Inventarnummer:
21475
Tags:
ess09
Kategorien:
Wirtschaft, Legen
Erscheinungsjahr

2009
Spieler

2 - 6 Spieler
Alter

8 - 99 Jahren
Dauer

bis 45 Minuten

Spielbeschreibung

  Die Alhambra ist gebaut und nun bauen die Baumeister aus aller Herren Länder an der Stadt am Fuß der Sierra Nevada und bedienen sich dabei eines ganz ähnlichen Bauprinzips wie für den Palast. 4 Gebäudeteile stehen im Bauhof zur Verfügung, jedem Spieler werden Geldkarten bis zum Wert 20 oder darüber zuteilt, 4 Geldkarten liegen offen neben dem Bauhof. Das Restgeld wird in 5 Stapel geteilt, in den 2. und 4. werden Wertungskarten eingemischt und die Stapel dann übereinander gelegt. Der Spieler am Zug kann entweder Geld nehmen, Gebäudeplättchen kaufen und platzieren oder die eigene Stadt umbauen. Bei Kauf gibt es kein Wechselgeld, wer den Kaufpreis passend hat, kommt noch mal dran. Neu sind der Spielplan, die zwei Seiten der Gebäudeplättchen mit geradem bzw. ungeradem Preis und der Marker für den Preis der Plättchen. Die Plättchen werden zu Beginn geraden Preis nach oben in den Bauhof gelegt, der Marker liegt auf „ungerade“.  Wird der Bauhof aufgefüllt, werden die neuen Plättchen entsprechend der Angabe des Markers ausgelegt und der Marker wird in die andere Position versetzt. Beim Einbauen der Gebäude in die Stadt müssen alle die gleiche Ausrichtung haben und passend aneinandergrenzen, also entweder mit oder ohne Graben, es dürfen keine Löcher entstehen und jedes Plättchen muss vom Startplättchen aus direkt ohne Überqueren eines Grabens erreichbar sein. Bei den Wertungen punktet man für die meisten Gebäude einer Sorte und den längsten zusammenhängenden Graben. Wer am Ende die meisten Punkte erreicht hat, gewinnt. Eine schöne Variante zum Spiel des Jahres 2003.