Glastonbury

Glastonbury, Einkaufsparadies für Zaubertrank-Zutaten, die man für den Zauberkessel sammelt. Die Figur geht um die Anzahl Schritte laut oberster Karte im Kessel und man nimmt aus der erreichten Reihe eine Karte, aber nicht an Ecken. Manche Karten liefern eine Aktion in Bezug auf Bewegung oder Karten nehmen, sie kommen nicht in den Kessel, sondern liegen offen aus. Verwendung dieser Karten wird durch Drehen markiert. Der freie Platz im Raster wird vom Nachziehstapel aufgefüllt. Ist eine Reihe leer, bringen einzelne Zutaten Minuspunkte, ab drei Stück pro Zutat gibt es Pluspunkte und man gewinnt mit den meisten. Neuauflage von Kupferkessel.  

Dieses Spiel ist in folgenden Sprachen veröffentlicht:

Deutsch, Englisch

Ludografische Angaben

Illustratoren:
Inventarnummer:
24689
Tags:
ess13
Kategorien:
Merken, 2-Personen, Sammeln
Erscheinungsjahr

2013
Spieler

2 - 4 Spieler
Alter

8 - 99 Jahren
Dauer

bis 30 Minuten

Spielbeschreibung

  Glastonbury, die magische Stadt, Einkaufsparadies für Zaubertrank-Zutaten. 32 Karten und vier Eckkarten werden im 6x6-Raster ausgelegt, die Figuren beginnen neben einer Eckkarte. Die Figur geht um die Anzahl Schritte laut oberster Karte im Kessel, zu Beginn ist das die Kesselkarte mit zwei Schritten, jede Reihe und auch jede Eckkarte zählen dabei einen Schritt. Es können mehrere Figuren neben einer Reihe oder Ecke stehen. Aus der so erreichten Reihe nimmt man eine Karte. Zutatenkarten oder Immunokarten legt man auf seinen Kesselstapel; diesen Stapel darf man nicht mehr anschauen! Zauberkarten kann man sofort benutzen oder getrennt für spätere Nutzung aufheben. Musste man den Zug an einer Ecke beenden, kann man keine Karte nehmen, aber einen Declinatio- = Eckenzauber benutzen, um nochmals zu ziehen. Weitere Zauber sind Accio- = Herbei-Zauber - man nimmt eine beliebige Karte aus der Auslage; Vanesco- = Verschwinde-Zauber - alle anderen verlieren eine Karte aus dem Zauberkessel, und Perluceo- = Durchleuchte-Zauber, man kann einmal seine Karten im Kessel anschauen. Verwendung der Karten wird durch Drehen der Karte markiert und der freie Platz im Raster wird vom Nachziehstapel aufgefüllt. Ist eine Reihe leer, wird gewertet - einzelne Zutaten zählen minus, ab drei Stück pro Zutat gibt es Pluspunkte und Boni, Zutaten der eigenen Farbe zählen doppelt, und man gewinnt mit den meisten Punkten. Die Neuauflage von Kupferkessel hat ihren Zauber behalten, man kann nun zu viert spielen, die Regeln und die Kartensymbole wurden etwas abgespeckt; allerdings gibt es noch die Variante mit den Rezeptkarten als Zusatzaufgaben für die Wertung.