Gipf project Set 3

Jedes Spiel im Rahmen des GIPF project bringt so genannte Potentiale, die im Spiel Gipf für einen bestimmten Spielzug verwendet werden können. Die Potentiale in diesem Set kommen aus den Spielen Yinsh und Pünct – sie ändern die Regeln von Gipf. Dazu gibt es Steine und Regeln für ein „Ultimate Gipf“ Spiel und Informationen zur Kombination der verschiedenen Spiele.  

Ludografische Angaben

Verlage:
Autoren:
Inventarnummer:
16646
Tags:
ess06
Kategorien:
Legen, Setz-/Position, 2-Personen, Erweiterung ohne Basisspiel, Abstraktes Spiel
Erscheinungsjahr

2006
Spieler

2 - 2 Spieler
Alter

10 - 99 Jahren
Dauer

bis 20 Minuten

Spielbeschreibung

  Jedes Spiel im Rahmen des GIPF project bringt so genannte Potentiale, die im Spiel Gipf für einen bestimmten Spielzug verwendet werden können. Die Potentiale in diesem Set kommen aus den Spielen Yinsh und Pünct – sie ändern die Regeln von Gipf. Dazu gibt es Steine und Regeln für ein „Ultimate Gipf“ Spiel und Informationen zur Kombination der verschiedenen Spiele. Potentiale sind Spielsteine, die aus einem anderen Spiel der Serie Zugmöglichkeiten für das Spiel Gipf bringen – ein Grundstein ist ein einzelner Stein aus Gipf, ein Gipf-Stein sind zwei Grundsteine gestapelt. Ein Potential ist ein extra Stein, und ein geladener Stein ist ein Grundstein + Potential. Ein Potential kann nur über einen geladenen Stein ins Spiel kommen, nie allein. Das Yinsh-Potential kann sich entlang der Linien am Brett bewegen, es kann nicht springen und nicht auf einem schwarzen Punkt landen. Das Pünct-Potential kann ein gegnerisches Pünct-Potential neutralisieren oder einen Gipf-Stein in die eigene Farbe konvertieren. So wie schon die einzelnen Spiele der Serie – Gipf, Tamsk, Zertz, Dvonn, Yinsh und Pünct ist auch diese Ergänzung ein Leckerbissen für Freunde von abstrakten Positionsspielen, besonders interessant wenn auch langwierig ist die Kombination der Spiele – wer ein Pünct-Potential in Gipf verwenden will, muss die Partie Gipf unterbrechen und eine Partie Pünct gewinnen oder wenigstens unentschieden spielen. So unterschiedlich wie die Spiele sind auch die Potentiale, sie alle wenden eine Regel aus dem gleichnamigen Grundspiel an.