
Genial spezial
Weiterentwicklung von Einfach Genial. Je nach Spieleranzahl werden verschieden viele Türme auf das Brett gesetzt und mit Zahlenchips bestückt. Wer dran ist legt einen eigenen Spielstein und bekommt Punkte für Zahlenchips auf in eine Kette neu eingebundene Türme. Das Verbinden großer Türme bringt Sonderpunkte und Bonuspunkte gibt es für Spielsteine, die auf ein Bonusfeld gelegt werden. Nach 20 Runden gewinnt so wie bei Einfach Genial der Spieler, dessen schwächster Farbstein am weitesten vorgerückt ist.
Dieses Spiel ist in folgenden Sprachen veröffentlicht:
DeutschLudografische Angaben
Verlage:
Redaktion:
Autoren:
Illustratoren:
Inventarnummer:
20767
Tags:
nbg09
Kategorien:
Legen
Spielbeschreibung
Weiterentwicklung von Einfach Genial. Je nach Spieleranzahl werden verschieden viele kleine und große Türme auf das Brett gesetzt und mit Zahlenchips bestückt. Wer dran ist legt einen eigenen Spielstein. Verbindet er damit neu Türme, bekommt er die Punkte der Zahlenchips auf allen neu verbundenen Türmen in der Kette. Wird ein Turm an eine bestehende Kette angeschlossen, punktet man nur für diesen Turm. Verbindet man Türme, die man schon gewertet hat, durch eine neue Kette, punktet man erneut dafür. Helle Zahlenchips werden nach der ersten Wertung auf die schwarze Seite umgedreht und bringen nun in einer Wertung immer diese Punkteanzahl. Das heißt, eigentlich beendet ein Turm eine Kette. Das Verbinden großer Türme bringt Sonderpunkte und zwar einen Sonderpunkt für jede Farbe für jeden neu verbundenen Turm, unabhängig von der Anzahl kleiner Türme in der Kette. Ein großer Turm allein in einer Kette bringt diese Sonderpunkte nicht. Bonuspunkte gibt es für Spielsteine, die auf ein Bonusfeld gelegt werden. Nach 20 Runden gewinnt so wie bei Einfach Genial der Spieler, dessen schwächster Farbstein am weitesten vorgerückt ist. Genial spezial ist eine attraktive Weiterentwicklung des Prinzips von Einfach genial, die Punkte gibt es nur mehr über die Zahlenchips und man muss auf einiges achten – gleichmäßig für alle Farben punkten, möglichst kurze Ketten legen und wenn möglich den Gegner blockieren. Bei der Entscheidung, ob etwas wirklich eine neue Kette ist oder schon einmal gewertet wurde, helfen die vorbildlichen Beispiele sehr gut. Sehr genial, dieses Genial spezial!