
Geile Idee
Die Spieler sollen verrückte Erfindungen mit Gegenstands- und Beschreibungskarten machen und mit Stimmkarten bewerten. Man hält drei Gegenstände und drei Beschreibungen in der Hand und legt verdeckt beliebig viele dieser Karten als Erfindung aus. Dann präsentiert jeder reihum seine Erfindung so wirkungsvoll wie möglich und legt dazu die Karten aus. Danach teilt man allen anderen eine Stimmkarte zu, die Medaille geht an den Spieler, dessen Erfindung man für die beste hält. Mit den wenigsten Medaillen verliert man die Runde und kassiert einen „durchgefallen“ Punkt. Wer nach 4 bis 7 Runden die wenigsten durchgefallen-Punkte hat, gewinnt.
Dieses Spiel ist in folgenden Sprachen veröffentlicht:
DeutschLudografische Angaben
Verlage:
Redaktion:
Autoren:
Illustratoren:
Inventarnummer:
24918
Tags:
ess13
Kategorien:
Karten, Verhandlung, Sprache, Diskussion, Kreativ/Kommunikation
Spielbeschreibung
Wie das? Nun, wir sind Erfinder und sollen die verrücktesten und beliebtesten Erfindungen machen. Dazu nutzen wir Gegenstandskarten und Eigenschaftskarten für die Erfindungen und Punktechips um unsere Meinungen zu den Erfindungen der Konkurrenz abzugeben. Jeder zieht sich drei Gegenstands- und drei Eigenschaftskarten - auf diese Menge zieht man auch zu Beginn jeder Runde nach - und kann, wenn man möchte, die gesamte Hand abwerfen und neu ziehen, allerdings nur einmal im Spiel. Dann macht man eine Erfindung unter Verwendung einer beliebigen Anzahl Karten aus der Hand, die man verdeckt ablegt. Dann präsentiert jeder reihum seine Erfindung so fantasievoll und wirkungsvoll wie möglich und legt auch die Karten der Erfindung aus - wichtig ist, die Texte auf den Karten sollen helfen, können aber ignoriert werden. Während einer Präsentation können die anderen Spieler Kommentare abgeben, aber nicht unterbrechen oder stören! Sind alle Erfindungen der Runde präsentiert, zählt ein Spieler von drei abwärts und alle zeigen gleichzeitig auf den Spieler dessen Erfindung sie kaufen würfen, aber natürlich nie auf sich selbst! Das aufblasbare, perforierte Gemüse verkauft sich schließlich von selbst! Jeder auf den gezeigt wurde, bekommt einen Chip und auch derjenige, der die meisten Stimmen bekam. Nach einer Anzahl vorgegebener Runden gewinnt man die Erfindermesse mit den meisten Chips. Die Karten selbst sind nicht wichtig, sondern nur, dass man die Kombination überzeugend, witzig und stimmensammeltechnisch gut verkaufen kann, schließlich warten alle doch schon lange auf den pedalbetriebenen Öko-Butler!