Gangster City

Man hat seinen Fall für sich selbst nicht sichtbar vor sich stehen und sieht die Fälle der Mitspieler; jeder Fall zeigt einen von drei Tatverdächtigen, eine von drei Waffen, einen von drei Tatorten und eines von zwei Motiven, jede Kombination kommt nur einmal vor. In seinem Zug ermittelt man oder verhaftet durch Aussprechen eines Verdachts. Zum Ermitteln nimmt man eine offene oder verdeckte Fallkarte auf und erfährt von seinen Mitspielern, wie viele, aber nicht welche, Merkmale der Karte mit dem eigenen Fall übereinstimmen. Zur Verhaftung nennt man die Merkmale und bekommt, wenn man richtig liegt, einen neuen Fall - wer als Erster zwei Fälle löst, gewinnt.  

Dieses Spiel ist in folgenden Sprachen veröffentlicht:

Deutsch, Englisch, Französisch, Niederländisch, Belgisches Niederländisch

Ludografische Angaben

Illustratoren:
Inventarnummer:
27563
Tags:
nbg18
Kategorien:
Karten, Detektiv, Denken
Erscheinungsjahr

2018
Spieler

1 - 6 Spieler
Alter

10 - 99 Jahren
Dauer

bis 20 Minuten

Spielbeschreibung

  Verbrechen in der Stadt nehmen überhand und die Spieler sollen Ermittlungen unterstützen und Fälle lösen. 54 Fallkarten zeigen Symbole als Information zu vier Tatbestandteilen: Drei Tatverdächtige - Ganove, Tänzerin, Wissenschaftler; drei Tatwerkzeuge - Revolver, Messer, Spritze; drei Tatorte - Theater, Straße, Hotelzimmer; zwei Tatmotive - Geld oder Liebe. Jede mögliche Kombination dieser Tatbestandteile kommt exakt einmal als Fallkarte vor. Jeder Spieler bekommt eine Fallkarte zugeteilt und hat sie so vor sich stehen, dass er selbst nur die Rückseite sieht, er sieht daher die Fälle aller Mitspieler. In seinem Zug kann man entweder ermitteln oder durch Aussprechen eines Verdachts verhaften. Um zu ermitteln, nimmt man eine der drei offen ausliegenden Fallkarten oder zieht eine Fallkarte vom verdeckten Stapel und zeigt sie den Mitspielern. Diese sagen dem aktiven Spieler nun, wie viele - aber nicht welche - Tatbestandssymbole auf der gezogenen Fallkarte mit der eigenen Fallkarte des aktiven Spielers übereinstimmen; dieser legt die gezogene Fallkarte mit der entsprechenden Zahl zu sich. Damit lassen sich die Aussagen der Mitspieler später überprüfen - sollte man eine Fehlinformation bekommen haben, gilt der Fall sofort als gelöst! Um zu verhaften, nennt man alle Tatbestandteile. Ist alles richtig, hat man den Fall gelöst, legt die Karte verdeckt vor sich ab und zieht einen neuen Fall. Wer als Erster zwei Fälle löst, gewinnt. Gangster City ist eine neue Permutation der bekannten Fakten-Deduktionsspiele in der Tradition von Cluedo und anderen; optisch attraktiv mit gut unterscheidbaren Symbolen, und mit einfachen Regeln.