Game of Quotes

Man kombiniert möglichst witzig Zitate und falsche Quellen, die Mitspieler vergeben Stempel-Marker für 1 oder 2 Witzig-Punkte dafür. In vier Runden erfüllt man vier unterschiedliche Aufgabenstellungen, alle spielen gleichzeitig: Handkarten auf sieben Karten auffüllen - Kombination der Runde erstellen, immer mit weitergeben von Handkarten, teilweise mit nur Wählen von Zitat oder Quelle oder auch mit Aufschreiben von Zitat oder Quelle - Zitat-Kombinationen vorlesen, eventuell die Beschreibung statt der eigentlichen Quelle - Stempelmarker vergeben. Nach vier Runden addiert man seine Witzig-Punkte und gewinnt mit den meisten Punkten hat.  

Dieses Spiel ist in folgenden Sprachen veröffentlicht:

Deutsch

Ludografische Angaben

Verlage:
Illustratoren:
Inventarnummer:
26910
Tags:
nbg17
Kategorien:
Party, Wort, Literatur
Erscheinungsjahr

2017
Spieler

3 - 6 Spieler
Alter

12 - 99 Jahren
Dauer

bis 25 Minuten

Spielbeschreibung

  Man kombiniert, möglichst witzig, Zitate mit einer falschen Quelle, die Mitspieler vergeben Stempel-Marker für 1 oder 2 Witzig-Punkte für ihrer Meinung nach besonders originelle, witzige Kombinationen. Jeder Spieler beginnt mit sieben Handkarten und einem Satz von vier Stempelmarkern. In vier Runden erfüllt man vier unterschiedliche Aufgabenstellungen, alle spielen gleichzeitig: 1. Handkarten auf sieben Karten auffüllen. 2. Kombination der Runde erstellen, immer mit Weitergeben von Handkarten, und dann entweder Wählen von Zitat und dann Quelle oder von Quelle und dann Zitat aus den Handkarten oder Wählen von Zitat oder Quelle und dazu Aufschreiben von selbst erfundener Quelle bzw. Zitat - 3. Alle lesen reihum ihre Zitat-Quelle-Kombination vor, eventuell die Beschreibung der Quelle statt der eigentlichen Quelle. 4. Stempelmarker vergeben. Während der Runde sollte man gut darauf achten, die Quelle geheim zu halten, sie ist ja quasi die Pointe, zum Beispiel: „Bitte. Danke. Sonst knallt’s - Die Borg“ oder „Zu viele Bücher lesen ist schädlich - Maria Montessori“ oder „Wenn ich eine Story von der Titelseite fegen will, ändere ich einfach meine Frisur - Donald Trump“. Nach vier Runden addiert man seine Witzig-Punkte und gewinnt mit den meisten Punkten. In den Fünfziger-Jahren hießen die Spiele mit willkürlich zwei gezogenen Aussagen „Alles lacht“ oder so, sechzig Jahre später ist die Idee noch immer witzig und in Game of Quotes mit der Kombination von Zitat und falscher Quelle sehr gelungen variiert. Der Spielspass kann riesengroß ein, variiert allerdings mit der Zusammensetzung der Gruppe.