Galopp Royal

Sänftenrennen im Park von Versailles - für jede Sänfte braucht man starke Träger, die man sich vor dem Rennen ersteigert. Da kann man schon mal danebengreifen und lauter krummbeinige Tolpatsche erwischen. Gezogen wird nach Würfelwurf und zwar mit dem entsprechenden Träger auf dem Sänftentableau. Der Gewinner eines Rennens bekommt eine von Rennen zu Rennen höhere Prämie, ebenso der zweit- und drittplazierte Spieler - alle anderen gehen leer aus. Nach einem Rennen darf der Letztplatzierte jeweils einen Träger jedes Spielers ablegen, Ersatz wird vom Stapel zugeteilt. Außerdem werden noch 2 Ersatzmannschaften versteigert, was Spielern mit schlechten Teams eine große Hilfe sein kann. Wer nach sechs Rennen am meisten Gold hat, hat auch gewonnen und hoffentlich nie Bekanntschaft mit dem Schlossteich gemacht. Auswahlliste Spiel des Jahres 1995 Deutscher Spielepreis 1995 Platz 6  

Ludografische Angaben

Autoren:
Illustratoren:
Inventarnummer:
7604
Tags:
sdj95n , wsm96 , dsp95
Kategorien:
Würfel, Auktion, Bieten, Versteigerung, Rennspiel
Erscheinungsjahr

1995
Spieler

3 - 6 Spieler
Alter

10 - 99 Jahren
Dauer

bis 60 Minuten

Spielbeschreibung

  Der Gewinner eines Rennens bekommt eine von Rennen zu Rennen höhere Prämie, ebenso der zweit- und drittplatzierte Spieler - alle anderen gehen leer aus. Nach einem Rennen darf der Letztplatzierte jeweils einen Träger jedes Spielers ablegen, Ersatz wird vom Stapel zugeteilt. Außerdem werden noch 2 Ersatzmannschaften versteigert, was Spielern mit schlechten Teams eine große Hilfe sein kann. Nach dem Ende des sechsten Rennens zählt jeder Spieler seine Goldstücke und der reichste Spieler gewinnt.

Rezension

Galopp Royal
Galopp
Royal
 
Autor Klaus
Teuber
für 3-6
getragene Damen und Herren
 
Vom
Rennfieber gepackt besteigen die Spieler ihre Sänften. In insgesamt 6 Rennen
geht es darum, die meisten Goldstücke zu erobern. Doch zuerst müssen noch die Träger
gefunden werden. Dazu bekommt jeder Spieler eine Karte ausgeteilt - diese kann
den Wert -2, +1, +2, +3, +5 oder -2/+2 haben. Natürlich gilt dabei, je höher
der Wert, desto besser die Karte.
Reihum
steigern die Spieler jetzt, oder passen und das Höchstgebot erhält die
4er-Manaschaft. Man sollte jedoch bedenken, dass man zu Spielbeginn nur 50
Goldstücke erhält (mehr gibt es nur durch Siegprämien) und der reichste Spieler
die Partie gewinnt. Außerdem sollte man wissen, wie die Sänften bewegt werden,
und das geht so:
Ist das
eigentliche Rennen dann im Gange, würfeln die Spieler reihum mit einem 4-Seiter
(hier Dreispitzwürfel - wegen des Hutes! - genannt). Das gewürfelte Ergebnis
wird nicht gezogen, sondern gibt nur den Träger an, dessen Wert zum Weiterziehen
benutzt wird. Kommt hier der -2/+2 Träger zum Zug, darf nicht ER die eigene
Sänfte 2 Felder vorwärts, sondern auch eine beliebige andere 2 Felder zurück
(bzw. 2 andere je 1 Feld) gezogen werden.
 
Der
Gewinner eines Rennens bekommt eine Prämie, die von Rennen zu Rennen ansteigt
(von 20 im ersten zu 50 im sechsten), ebenso der zweit- und drittplatzierte
Spieler - alle anderen gehen leer aus. Nach einem Rennen darf der
Letztplatzierte jeweils einen Träger jedes Spielers entfernen und auf den
Ablagestapel legen. Als Ersatz bekommen die Spieler eine Karte vom Stapel
zugeteilt. Außerdem werden noch 2 Ersatzmannschaften versteigert, was Spielern
mit schlechten Teams eine große Hilfe sein kann.
 
Nach dem
Ende des sechsten Rennens zählt jeder Spieler seine Goldstücke und der reichste
Spieler gewinnt.
 
Bemerkungen.
GALOPP ROYALE ist ein lustiges und abwechslungsreiches Familienspiel mit einem
ungewöhnlichen Thema. Natürlich spielt hier der Zufall eine große Roße, was
aber bei einem Familienspiel dieser Art nicht störend auffällt. Gemeinsam mit
LINIE 1 gefällt mir persönlich GALOPP ROYAL vom Goldsieber-Angebot am besten.
 
WlN-Wertung:
* GALOPP
ROYAL VWW S I P UU AAA 3-6 (4)