
Galapagos
Auf der zufällig ausgelegten Insel sucht man Schildkrötenarten. Jede Runde besteht aus einer Planungsphase für alle Spieler und der Bewegungsphase in Zugreihenfolge. Eine vorgegebene Zahl Schildkröten wird gezogen und auf die Insel gelegt. In der Planungsphase würfelt man und legt seine Farbwürfel in der Reihenfolge aus, in der man sie verwenden will. Jeder Würfel erlaubt einen Schritt auf ein benachbartes Feld dieser Farbe, eine dort vorhandene Schildkröte nimmt man. Sind nach mehreren Runden alle Schildkröten vergeben, ist jedes Set aus sechs Farben 8 Punkte wert, einzelne Schildkröten 1 Punkt, und man gewinnt mit den meisten Punkten.
Dieses Spiel ist in folgenden Sprachen veröffentlicht:
DeutschLudografische Angaben
Verlage:
Autoren:
Illustratoren:
Inventarnummer:
24601
Tags:
ess13
Kategorien:
Familie, Legen, Sammeln
Spielbeschreibung
Auf einer Insel, benannt nach dem Synonym für Artenvielfalt, suchen wir nach Schildkröten. Die Insel wird zufällig aus nummerierten Geländeplättchen in sechs Farben ausgelegt, jede Farbe steht für eine Landschaft, diese sind nur hübsche Illustration, es geht nur um die Farben an sich. Je nach Spieleranzahl wird eine Anzahl Schildkröten - fünf oder sechs - aus dem Beutel gezogen und Farbpanzer nach oben auf Inselfelder mit passender Zahl gelegt. Nun zieht noch jeder Spieler eine Schildkröte und setzt seine Spielfigur auf das entsprechend nummerierte Feld, die Schildkröte selbst kommt zurück in den Beutel. Jede Runde besteht aus einer Planungsphase für alle Spieler und der Bewegungsphase in Zugreihenfolge. In der Planungsphase würfelt man und legt seine sechs Farbwürfel in der Reihenfolge aus, in der man sie verwenden will. Der Erste, der fertig ist, beginnt dann mit dem Bewegen, die anderen folgen im Uhrzeigersinn. Jeder Würfel erlaubt einen Schritt auf ein benachbartes Feld dieser Farbe, eine dort vorhandene Schildkröte nimmt man, auch zu Beginn eines Zuges. Haben sich alle bewegt, werden neue Schildkröten gezogen. Sind nach mehreren Runden alle Schildkröten vergeben, ist jedes Set aus sechs Farben acht Punkte wert, einzelne Schildkröten einen Punkt, und man gewinnt mit den meisten Punkten. Ein Beispiel für ein hübsches Familienspiel, schnell erklärt und einfach. Der Reiz, auch mal für erfahrene Spieler, liegt im taktischen Optimieren der Würfelresultate; das manchmal unvermeidliche Würfelpech ist ärgerlich genug, aber der Zeitdruck durch den Mechanismus der Zugreihenfolge kann Spieleneulingen den Spaß verderben.