Funkenschlag Erweiterung Russland / Japan

Russland: Das Angebot an Kraftwerken ist limitiert, die Austauschregeln für veraltete Kraftwerke gelten nicht mehr. Das kleinste Kraftwerk vom Markt wird ersetzt, sobald ein Spieler passt; passen alle, bleibt es. Es bleibt auch, wenn seine Nummer kleiner/gleich der Städteanzahl des Spielers mit den meisten Städten ist. Zu Beginn von Stufe 3 wird das kleinste Kraftwerk mit der Karte Stufe 3 vom Markt genommen, es bleiben 4 Krafwerk, die alle angeboten werden können. Japan: Man darf zwei getrennte Netzwerke betreiben, in Runde 1 darf man maximal zwei Städte zum Netzwerkstart anschließen, für das erste Haus beider Netzwerke muss man in Kukuoka, Kobe, Osaka, Sapporo, Tokyo oder Yokohama beginnen. Auch später begonnene Netzwerke müssen in den Startstädten anfangen. Ab Stufe 3 kann man das Feld für den Drittanschluss nutzen. Für beide Varianten gibt es jeweils eine spezielle Rohstoffnachschubtabelle.  

Dieses Spiel ist in folgenden Sprachen veröffentlicht:

Deutsch

Ludografische Angaben

Verlage:
Illustratoren:
Inventarnummer:
22611
Tags:
ess10
Kategorien:
Wirtschaft, Experten, komplex, Erweiterung ohne Basisspiel
Erscheinungsjahr

2010
Spieler

2 - 6 Spieler
Alter

12 - 99 Jahren
Dauer

bis 90 Minuten

Spielbeschreibung

  Jeder Spieler repräsentiert einen Konzern, der mittels Kraftwerken Strom produziert und Städte über ein Stromnetz versorgt. Im Spiel ersteigert man Kraftwerke und kauft Rohstoffe zur Stromgewinnung. Gleichzeitig baut man das Netz aus um mehr Städte mit Strom zu versorgen. Eine Runde hat fünf Phasen: Reihenfolge festlegen, Kraftwerke kaufen, Rohstoffe kaufen, bauen und Bürokratie, d.h. Geld kassieren, neues Kraftwerk, neue Rohstoffe auf den Markt. Hat ein Spieler in Phase 4 mindestens 20 Städte angeschlossen, gewinnt, wer die meisten Städte versorgen kann. Zu diesen Grundregeln kommen Sonderregeln: Russland: Das Angebot an Kraftwerken ist limitiert, die Austauschregeln für veraltete Kraftwerke gelten nicht mehr. Das kleinste Kraftwerk vom Markt wird ersetzt, sobald ein Spieler passt; passen alle, bleibt es. Es bleibt auch, wenn seine Nummer kleiner/gleich der Städteanzahl des Spielers mit den meisten Städten ist. Zu Beginn von Stufe 3 wird das kleinste Kraftwerk mit der Karte Stufe 3 vom Markt genommen, es bleiben 4 Krafwerk, die alle angeboten werden können. Japan: Man darf zwei getrennte Netzwerke betreiben, in Runde 1 darf man maximal zwei Städte zum Netzwerkstart anschließen, für das erste Haus beider Netzwerke muss man in Kukuoka, Kobe, Osaka, Sapporo, Tokyo oder Yokohama beginnen. Auch später begonnene Netzwerke müssen in den Startstädten anfangen. Ab Stufe 3 kann man das Feld für den Drittanschluss nutzen. Für beide Varianten gibt es jeweils eine spezielle Rohstoffnachschubtabelle. Zwei schon gewohnt gute Erweiterungen, wer das Grundspiel hat, will auch Rußland/Japan.